Michael Tsokos, als bekanntester Rechtsmediziner Deutschlands, genießt eine breite Bekanntheit durch Bestseller, Dokumentarfilme und Social-Media-Präsenz mit Hunderttausenden Followern. Trotz seiner einflussreichen Position und Expertise hob er hervor, dass die Rechtsmedizin und Pathologie grundlegend verschiedene Fachgebiete darstellen. Bereits früh in seiner Kindheit kam Tsokos mit dem Anblick von Verstorbenen in Berührung, was seine Neigung zur Rechtsmedizin begründete. Seine Karriere brachte ihn zur Charité in Berlin, wo er als Institutsleiter für Rechtsmedizin wirkte, sich jedoch Ende letzten Jahres von dieser Position löste.
In einem Interview äußerte Tsokos Bedenken bezüglich der zunehmenden Politisierung der Charité und betonte die negativen Auswirkungen auf die medizinische Unabhängigkeit sowie die Lehraufgaben während der Corona-Pandemie. Er kritisierte auch die Einstellungskriterien für das Medizinstudium, die seiner Meinung nach eine zu hohe Schwerpunktsetzung auf schulische Leistungen haben, anstatt die Eignung und persönliche Fähigkeiten der Bewerber angemessen zu berücksichtigen. Tsokos sprach sich für eine praxisorientierte Auswahl von zukünftigen Ärzten aus.
Des Weiteren betonte Tsokos die Notwendigkeit einer verbesserten ärztlichen Leichenschau, da viele nicht natürliche Todesfälle, einschließlich Tötungsdelikten, übersehen werden. Er forderte eine angemessene Ausbildung für Ärzte, um diese kritischen Situationen adäquat zu erkennen. Trotz seiner Position als Rechtsmediziner und Erfolg als Autor plant Tsokos, sich zukünftig vermehrt anderen Projekten und Aufgaben zu widmen, darunter die Fortsetzung seiner erfolgreichen Buchreihe „Mit kaltem Kalkül“ mit einer weiblichen Hauptfigur.
Ein bemerkenswertes Anliegen von Tsokos war ebenfalls die häufige Entdeckung verrotteter Leichen in Berliner Wohnungen, die er in einem Zeitraum von einer Woche auf etwa 12 bis 15 Fälle schätzte. Diese einsamen Todesfälle in der Anonymität der Großstadt verdeutlichen ein gesellschaftliches Thema und werfen Licht auf das Fehlen sozialer Kontakte und die Herausforderungen der Urbanisierung im Umgang mit dem Tod. Tsokos betonte die Bedeutung einer professionellen und empathischen Herangehensweise an diese tragischen Ereignisse, um die Wahrheit ans Licht zu bringen und Rätsel um Todesumstände zu klären.