Potsdam: Amokalarm an Schule entpuppt sich als Fehlalarm!

Potsdam: Amokalarm an Schule entpuppt sich als Fehlalarm!

Potsdam, Deutschland - Am Dienstagmorgen kam es an der Schule am Schloss in Potsdam zu einem Amokalarm, was schnell zu einer starken Polizeipräsenz und umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen führte. Die Polizei konnte zügig Entwarnung geben, da keine tatsächliche Gefahr für die Schüler und das Personal bestand. Eine Polizeisprecherin bestätigte, dass aufgrund des Vorfalls eine Anzeige wegen Verdachts auf Notruf-Missbrauch aufgenommen wurde. Man geht davon aus, dass möglicherweise ein Alarmknopf in der Schule betätigt wurde.

Rund 100 Polizeikräfte, darunter Einheiten des Sondereinsatzkommandos (SEK), waren im Einsatz, um die Lage zu überprüfen. Die Türen der Schule verriegelten sich automatisch, um das Eindringen eines potenziellen Täters zu verhindern. „Wir konnten keinen Tatverdächtigen feststellen“, erklärte Polizeisprecher Mario Heinemann. Auf einer großflächigen Durchsuchung des Oberstufenzentrums an der Jägerallee konnte die Polizei keine Bedrohung entdecken.RBB24 berichtet, dass die Suche mehrere Stunden in Anspruch nahm.

Entwicklung des Vorfalls

Der Alarm war bereits am Montag um 13:46 Uhr ausgelöst worden. In der Folge waren Jägerallee und Helene-Lange-Straße für den Verkehr gesperrt. Eltern hatten die Möglichkeit, ihre Kinder am Jägertor abzuholen, wo ein Wärmebus der Feuerwehr bereitstand, um betroffene Schüler zu betreuen. Der Vorfall hat Erinnerungen an frühere Amokalarm-Fälle in Potsdam geweckt, bei denen es sich ebenfalls um Fehlalarme handelte.Der Tagesspiegel führt aus, dass auch bei diesem Alarm eine Drohne der Polizei im Einsatz war.

Präventionsmaßnahmen der Polizei

Um solchen Vorfällen vorzubeugen, bietet die Zentralstelle für Prävention des LKA Berlin umfangreiche Beratungen an. Diese richten sich an Behörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit erhöhtem Publikumsverkehr. Die Themenschwerpunkte umfassen unter anderem die Früherkennung von Gefahrensituationen und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen. Weiterführende Schulungen zur Amok-Prävention werden ebenfalls angeboten, welche die Schulen auf mögliche Gefahren vorbereiten sollen, um Handlungssicherheit zu gewährleisten.Die Berliner Polizei informiert über diese Programme und bietet ein umfangreiches Beratungsangebot an.

Trotz der selteneren Vorkommen von Amokläufen und Terroranschlägen in Deutschland bleibt die Bereitschaft zur Prävention unerlässlich, um das Sicherheitsgefühl in Schulen und anderen Einrichtungen zu stärken. Kostenlose Materialien und Vorträge sind verfügbar, um das Bewusstsein für Gefahren zu schärfen und die Fähigkeit zur Reaktion in kritischen Situationen zu verbessern.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)