Klimafestival in Berlin: Jugend gestaltet Zukunft am 19. Juli 2025!
Klimafestival in Berlin: Jugend gestaltet Zukunft am 19. Juli 2025!
Hermann-Hesse-Str. 82, 13156 Berlin, Deutschland - Am Samstag, den 19. Juli 2025, findet ab 14 Uhr das KlimaTak-Jugend-Festival in der Schießanlage Schönholz, Hermann-Hesse-Str. 82, 13156 Berlin statt. Die Veranstaltung, die als jugendpolitisches Beteiligungsprojekt konzipiert ist, zielt darauf ab, junge Menschen aktiv in die Organisation und Ausrichtung einzubeziehen. Die Veranstaltung wird vom Bezirksamt Pankow sowie den Jugendkulturzentren M24 und Königstadt unterstützt, und auch weitere Organisationen wie der Kurt Lade Klub und InterAuftact e.V. tragen zur Durchführung bei. Der Eintrittspreis beträgt lediglich 1 Euro, während Spenden herzlich willkommen sind. Weitere Informationen sind auf der Website klimatak.de zu finden.
Das KlimaTak-Jugend-Festival ist ein jugendpartizipatives Sommerfestival, das sich durch ein nachhaltiges, antifaschistisches und queerfeministisches Konzept auszeichnet. Entstanden aus der Zusammenarbeit der Jugendzentren M24 und Königstadt sowie jungen Aktivisten aus ganz Berlin, bietet das Festival einen sicheren Raum zum Tanzen, Freundschaften schließen sowie für Workshops zur Klimanachhaltigkeit. Neben Musikdarbietungen und Performances auf zwei Bühnen sind auch Lesungen und verschiedene Stände zu Themen wie Nachhaltigkeit, Zukunftsperspektiven und Upcycling vorgesehen. Radar berichtet zudem von geplanten Kunstprojekten und gastronomischen Angeboten.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Die Veranstaltung spiegelt den wachsenden Trend in der Festivalbranche wider, sich mit Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Laut myclimate ist Umweltschutz heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil jeder gelungenen Nachhaltigkeitsstrategie. Es wird erwartet, dass Konzerte und Festivals in den nächsten zehn Jahren zunehmend CO2-neutral veranstaltet werden können, wobei Künstler soziale und ökologische Themen ansprechen und innovative Lösungen zur Ressourcenoptimierung entwickeln.
Bereits heute zeigen mehrere Festivals, wie die von Massive Attack oder Seeed, dass ein bewusster Umgang mit Ressourcen möglich ist. Ziel ist es, einen Beitrag zum Schutz des Planeten zu leisten und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Das KlimaTak-Jugend-Festival könnte als Modell für zukünftige Veranstaltungen dienen, da es die Bedeutung von Verantwortung und gesellschaftlichem Engagement unterstreicht. Die Jugend hat die Chance, die Festivallandschaft aktiv mitzugestalten und Nachhaltigkeit zu einer zentralen Säule ihrer Kultur zu machen.
Insgesamt zeigt sich, dass das KlimaTak-Jugend-Festival nicht nur ein Ort für Musik und Kunst ist, sondern auch eine Plattform für wichtige gesellschaftliche Diskussionen und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen. In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement immer wichtiger werden, könnte dieses Festival einen bedeutenden Schritt in die richtige Richtung darstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Hermann-Hesse-Str. 82, 13156 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)