Neugestaltung der Große-Leege-Straße: Mehr Grün für Alt-Hohenschönhausen!
Am 13. Oktober 2025 findet eine Informationsveranstaltung zur Entwicklung der Großen-Leege-Straße in Lichtenberg statt. Bürgerbeteiligung erwünscht!

Neugestaltung der Große-Leege-Straße: Mehr Grün für Alt-Hohenschönhausen!
Am Montag, den 13. Oktober 2025, findet in der Mensa der Grundschule am Wilhelmsberg in Berlin eine wichtige Veranstaltung statt. Veranstalter sind die Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu, die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung (LAB) und das Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg. Von 18:00 bis 20:00 Uhr werden erste Ideen zur Neugestaltung der Großen-Leege-Straße und ihrer Umgebung in Alt-Hohenschönhausen präsentiert. Das Planungsbüro studio polymorph Landschaftsarchitekten wird dabei drei Varianten vorstellen.
Das Entwicklungskonzept zielt darauf ab, den Straßenraum aufzuwerten, den Promenadencharakter wiederherzustellen und attraktive Aufenthaltsbereiche zu schaffen. Es berücksichtigt sowohl das Stadtklima als auch die Biodiversität sowie die Erholungsnutzung. Ein wichtiges Element der Veranstaltung ist die Beteiligung der Nachbarschaft, um Anregungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen. Zudem besteht vom 13. bis 27. Oktober 2025 die Möglichkeit zur Online-Beteiligung. Interessierte können ihre Vorschläge auf der Plattform mein.berlin.de einbringen.
Bedeutung der Stadtentwicklung
Die Stadtentwicklung hat das Ziel, lebendige und lebenswerte Siedlungen zu schaffen. Diese Strategien umfassen nicht nur die Bauleitplanung für verschiedene Nutzungen wie Wohnen und Gewerbe, sondern auch die städtebauliche Sanierung aufgrund von Missständen in älteren Stadtteilen. Hierbei wird oft auf Förderprogramme zurückgegriffen, um Stadtquartiere aufzuwerten. Diese umfassenden Ansätze sind notwendig, um soziale, wirtschaftliche und umweltfreundliche Anforderungen in Einklang zu bringen, wie das Umweltbundesamt betont. Es ist entscheidend, dass lokale Planungen die Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigen und eine hohe Lebensqualität bieten.
Eine nachhaltige Stadtentwicklung verlangt ein fachübergreifendes Denken, bei dem soziale und kulturelle Bedürfnisse, Umweltschutz und Mobilität in die Entscheidungen einfließen. Das Bundesumweltministerium hebt hervor, dass das Ziel 11 der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) darauf abzielt, nachhaltige Städte und Gemeinden zu fördern. Diese fördern kompakte, gemischte Stadtstrukturen, um den Flächenverbrauch zu reduzieren und die Umweltqualität zu verbessern. Die Herausforderungen liegen in der hohen baulichen Dichte, die dennoch eine hohe Aufenthaltsqualität bieten sollte.
Zukunft der Urbanen Infrastruktur
Im Kontext des geplanten Entwicklungskonzepts und der bevorstehenden Veranstaltung sind Maßnahmen zur Stärkung urbaner grüner Infrastrukturen von zentraler Bedeutung. Ein bereits 2017 vorgestelltes Weißbuch „Stadtgrün“ definiert Strategien zur Förderung öffentlicher Freiräume und zur Implementierung von urbanem Grün. Der Fokus liegt darauf, die Flächenneuinanspruchnahme bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren.
In diesem Sinne sind die bevorstehenden Veranstaltungen und die Beteiligung der Bürger für die Schaffung einer nachhaltigen und lebenswerten Umgebung von großer Bedeutung. Die Folgeveranstaltung am Dienstag, den 2. Dezember 2025, wird die Ergebnisse der ersten Ideen präsentieren und die weiterzuverfolgende Variante benennen.
Für weitere Informationen zu den geplanten Maßnahmen und zur Bürgerbeteiligung können Interessierte die Webseiten des Bezirksamts Lichtenberg, des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums besuchen: berlin.de, umweltbundesamt.de, bundesumweltministerium.de.