Neuer Fitnessparcours im Rosenfelder Ring: Bewegung für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8. September 2025 beginnen die Arbeiten für einen Fitnessparcours im Rosenfelder Ring, gefördert durch 200.000 Euro.

Am 8. September 2025 beginnen die Arbeiten für einen Fitnessparcours im Rosenfelder Ring, gefördert durch 200.000 Euro.
Am 8. September 2025 beginnen die Arbeiten für einen Fitnessparcours im Rosenfelder Ring, gefördert durch 200.000 Euro.

Neuer Fitnessparcours im Rosenfelder Ring: Bewegung für alle!

Am 8. September 2025 haben die Arbeiten für einen neuen Fitnessparcours im Rosenfelder Ring begonnen. Dieser Schritt ist Teil des Projekts, das mit dem Neubau einer Schule in der gleichen Gegend einhergeht. Wie die Berliner Verwaltung berichtet, werden die geplanten Outdoor-Fitnessgeräte gegenüber den Hausnummern 62–68 installiert. Neben den Sportangeboten sollen auch neue Wege, Sitzgelegenheiten, Grünflächen und Baumpflanzungen in die Grünanlage integriert werden. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende 2025 vorgesehen.

Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) betont die Bedeutung dieser Outdoor-Sportgeräte für die Bevölkerung. Es geht darum, einen ansprechenden Ort für Bewegung, Begegnung und Gesundheit zu schaffen. Darüber hinaus hebt Sandy Mattes (Bezirksstadträtin, SPD) den erhöhten Bedarf an Grundschulplätzen hervor. Die geplante Schule wird voraussichtlich 432 Schulplätze bieten und damit zur Entlastung der Region beitragen.

Finanzierung und Umsetzung

Die Gesamtfinanzierung des Projekts wird mit 200.000 Euro aus dem Programm „Maßnahmen zur Entwicklung und Sauberkeit von Kiezen, Plätzen und öffentlichen Räumen“ der Senatsverwaltung gesichert. Die bauliche Umsetzung wird durch die Märkisch Grün GmbH vorgenommen. Eine gut durchdachte Planung ist zudem entscheidend, um die Bedürfnisse der Nutzer zu berücksichtigen und die richtige Auswahl an Fitnessgeräten zu treffen.

Outdoor-Fitnessgeräte sind in Deutschlands Parks, Schulen und auf Spielplätzen zunehmend verbreitet. Laut Sportstättenrechner bieten diese Geräte eine kostengünstige Möglichkeit, um Sport im Freien zu fördern. Die Preise für Outdoor-Fitnessgeräte variieren stark, je nach Hersteller und Material. So kosten beispielsweise dreiteilige Stufenhecks zwischen 1.200 € und 3.200 €, während ein Fitness Outdoor Crosstrainer zwischen 4.300 € und 5.400 € liegen kann.

Planung und Gestaltung von Outdoor-Bereichen

Ein wichtiger Teil der Planung eines Outdoor-Fitnessbereichs ist die Berücksichtigung der Zielgruppen und des Standorts. Die Wahl der Geräte muss sorgfältig getroffen werden, um sicherzustellen, dass sie witterungsbeständig, langlebig und robust sind. Wie Kompan erläutert, ist eine Schritt-für-Schritt-Checkliste hilfreich, um Prozesse zu strukturieren und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen. Dazu zählen unter anderem die Wartung der Geräte und das verfügbare Budget.

In den letzten Jahren hat sich der Trend zu Outdoor-Fitnessbereichen weltweit verbreitet. Kommunen und private Einrichtungen nutzen die Möglichkeiten, um solche Anlagen zu schaffen und damit einen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität ihrer Bürger zu leisten. Der geplante Fitnessparcours im Rosenfelder Ring könnte somit ein wichtiger Teil dieser Entwicklung sein und allen Anwohnern zugutekommen.