Musikprojekt 'Zelle 12' vereint Jugendliche aus ganz Europa in Berlin!
Musikprojekt „Zelle 12“ fördert kulturelle Diversität in Berlin: Jugendliche aus Europa treffen sich vom 18. bis 26. Oktober 2025.

Musikprojekt 'Zelle 12' vereint Jugendliche aus ganz Europa in Berlin!
Ein Musikprojekt mit dem Namen „Zelle 12“ findet an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg statt. Es handelt sich bereits um die sechste Auflage dieses bedeutenden Projekts, das vom 18. bis zum 26. Oktober 2025 veranstaltet wird. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche aus verschiedenen Städten, darunter Ingelheim/Rhein, Szczecin, Istanbul-Kadıköy und Kyiv-Darnyzja, die über kulturelle Grenzen hinweg zusammenarbeiten werden.
Das Programm umfasst eine Vielzahl von musikalischen Darbietungen, darunter Popsongs für Solist*innen, ein Streichorchester, einen Chor sowie eine Band. Das Motto des Projekts lautet „P.R.I.D.E“, was die Förderung des gemeinsamen Geistes und der kulturellen Diversität Europas in den Vordergrund stellt. Um die Teilnahme dieser Jugendlichen zu ermöglichen, sucht das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Gastfamilien, die bereit sind, die jungen Künstler für die Dauer des Projekts aufzunehmen.
Such nach Gastfamilien
Die Gastfamilien sollten in Friedrichshain-Kreuzberg oder angrenzenden Stadtteilen wohnen, wobei eine Nähe zur Musikschulstandort in der Zellestraße wünschenswert ist. Vorzugsweise sollten die Gastfamilien eigene Kinder im ähnlichen Alter haben. Interessierte können sich direkt per E-Mail an info-zelle12@posteo.de wenden. Das Abschlusskonzert des Projekts wird am 24. Oktober im Konzertsaal der Musikschule in Friedrichshain stattfinden.
Wie die Universität Hildesheim berichtet, spielen musikalische Projekte eine entscheidende Rolle bei der Förderung kultureller Diversität in der musikalischen Bildung. Die Musik kann als ein potentielle Medium angesehen werden, das soziale, politische, kulturelle und sprachliche Grenzen überschreitet. Der Austausch und die Begegnung verschiedener kultureller Hintergründe sind sowohl bei professionellen Ensembles als auch in lokalen Initiativen wichtig.
Kulturelle Teilhabe und Diversität
Das Projekt „Zelle 12“ steht im Einklang mit den aktuellen Diskussionen zur Diversität in der musikalischen Arbeit. Musikprojekte, die sich an geflüchtete Menschen richten, sollten dabei deren individuelle Interessen in den Mittelpunkt stellen und nicht nur den Fluchtstatus berücksichtigen. Soziale Arbeit kann dabei helfen, das Recht auf kulturelle Teilhabe gemäß Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu fördern, und bei der Integration von Migranten eine unterstützende Rolle spielen.
In der bundesdeutschen Kontext wird immer deutlicher, dass Deutschland als Einwanderungsland akzeptiert wird, besonders seit der Zuwanderung von Asylsuchenden ab 2015. Die Herausforderungen, die sich aus kultureller Diversität ergeben, erfordern eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Othering“, bei dem Kultur zur Herstellung von Differenz und Rassismus genutzt werden kann. Diversitätsbewusste soziale Arbeit bemüht sich, Diskriminierungen aufzudecken und den Zugang zu kulturellen Angeboten für alle zu gewährleisten.
Somit ist das Engagement des Bezirks für das Projekt „Zelle 12“ nicht nur ein musisches Ereignis, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft, die die kulturellen Strömungen ihrer Bewohner anerkennt und wertschätzt.
Für weitere Informationen können Interessierte die Presse kontaktieren unter E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 90298-2843. Zusätzlich gibt es auf den Webseiten der Universität Hildesheim und Kubi Online umfassende Informationen zu den Themen kulturelle Diversität und sozialer Arbeit in der Musik.