Müllfest am Leopoldplatz: Gemeinsam für eine saubere Stadt!
Am 17. September 2025 findet am Leopoldplatz das Müllfest statt. Ziel ist die Förderung von Abfallvermeidung und nachhaltigem Konsum.

Müllfest am Leopoldplatz: Gemeinsam für eine saubere Stadt!
Am 17. September 2025 wird es auf dem Leopoldplatz in Berlin-Wedding ein besonderes Event geben: das Müllfest am LEO. Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, lädt alle Bürger*innen dazu ein, von 14:00 bis 18:00 Uhr an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Das Fest ist Teil der bezirklichen Kampagne #MitteMachtSauber, die sich für eine saubere und lebenswerte Stadt einsetzt. Ziel ist es, das Bewusstsein für Abfallvermeidung und nachhaltigen Konsum zu fördern.
Das Motto des Müllfests lautet: „Was können wir tun, um unsere Stadt sauberer und lebenswerter zu gestalten?“ Die Veranstaltung wird von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. organisiert, einem Verein, der sich auf Bildung und Umweltengagement spezialisiert hat. Neben der Sensibilisierung für Müllvermeidung stehen zahlreiche praxisnahe Tipps für einen müllärmeren Alltag auf dem Programm.
Vielfältige Angebote für alle
Die Teilnehmer*innen können sich auf eine Vielzahl an Aktivitäten freuen. Dazu gehören Präsentationen von Projekten zur Abfallvermeidung und zum Klimaschutz, sowie Mitmachaktionen, Workshops und kreative Stationen. Es wird auch die Möglichkeit geben, sich mit Engagierten aus dem Bezirk auszutauschen und zu vernetzen. Ein vollständiges Programm wird im August veröffentlicht, sodass alle Interessierten sich rechtzeitig informieren können.
Für Initiativen und Projekte, die gerne am Müllfest teilnehmen möchten, gibt es besondere Unterstützung: Kostenfreie Stände, Mehrweggeschirr sowie Strom und Wasser werden bereitgestellt. Dies gilt als Anreiz, um das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sichtbar zu machen und den Kiez zu verschönern.
Kampagne für sauberes Mitte
Die Kampagne #MitteMachtSauber wird vom Bezirksamt Mitte von Berlin, der Sozialraumorientierten Planungskoordination sowie den Stadtteilkoordinationen und dem Büro für Bürger*innenbeteiligung unterstützt. Auch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt fördert die Veranstaltung, um den Fokus auf einen achtsamen Umgang mit Ressourcen und Umwelt zu legen.
Die Initiative ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für alle Altersgruppen, um sich mit Umweltexpert*innen auszutauschen und sich aktiv für ein besseres Lebensumfeld zu engagieren. Weitere Informationen finden Sie auch unter umweltlernen-frankfurt.de.
Für Rückfragen steht die Pressestelle des Bezirksamts Mitte unter presse@ba-mitte.berlin.de zur Verfügung.