Moderne Autobahnmeisterei in Michendorf: Nachhaltigkeit im Fokus!

Moderne Autobahnmeisterei in Michendorf: Nachhaltigkeit im Fokus!

Michendorf, Deutschland - Am 11. Juli 2025 hat die neue Autobahnmeisterei in Michendorf, im Landkreis Potsdam-Mittelmark, ihren Betrieb aufgenommen. Nach einem vierjährigen Umbau unter laufendem Betrieb ist die Einrichtung nun eine der modernsten Autobahnmeistereien in Deutschland. Die Investitionssumme betrug insgesamt 21 Millionen Euro, wobei zuvor die Meisterei in Containern untergebracht war. Die neue Anlage bietet großzügige Lagerhallen und Garagen für fast 40 Mitarbeiter und deren Technik, um den Anforderungen des stark frequentierten Straßennetzes gerecht zu werden.

Ronald Normann von der Autobahndirektion Niederlassung Nordost betont die Nachhaltigkeitsziele dieser neuen Meisterei. Besonders hervorzuheben ist die Fotovoltaikanlage auf dem Dach, die rund 60 Prozent des benötigten Stroms liefert. Um die Energieversorgung in sonnenarmen Zeiten sicherzustellen, sind große Pufferbatterien installiert, die für eine durchgängige Stromversorgung sorgen.

Innovative Techniken für nachhaltige Betriebe

Darüber hinaus setzt die Autobahnmeisterei auf eine umweltfreundliche Wärmeerzeugungsanlage. Diese basiert auf einer Pelletheizung, die mit Holzpellets aus regionalen Rohstoffen aus Brandenburg betrieben wird. Ein weiteres innovatives Element ist die Nutzung von Regenwasser, das auf dem gesamten Gelände gesammelt wird. Dieses Wasser wird in Zisternen aufgefangen, aufbereitet und mit Salz versetzt (10-20 Prozent), um als Taumittel im Winterdienst verwendet zu werden.

Die neue Autobahnmeisterei betreut rund 900 Kilometer Fahrbahn, einschließlich der stark frequentierten Autobahnen A9 und A10. Zukünftig wird sie auch für die A115 vom Dreieck Nuthetal bis zur Landesgrenze Berlin verantwortlich sein. Der stark befahrene südliche Berliner Ring, auf dem etwa 120.000 Fahrzeuge pro Tag unterwegs sind, braucht eine zuverlässige Instandhaltung und Überwachung.

Perspektiven für Personal und Ausbildung

Der Personalstamm soll von derzeit etwa 16 auf zunächst mehr als 30 und später auf rund 50 Mitarbeitende aufgestockt werden. Für die neuen Stellen werden Straßenwärterinnen und Straßenanwärter gesucht. Die Autobahnmeisterei wird zudem erstmals in der Lage sein, Mitarbeiter auszubilden – eine Ausbildung, die drei Jahre dauert. Die Mitarbeitenden werden für Kontrollen, Ausbesserungsarbeiten und Verkehrssicherungsmaßnahmen verantwortlich sein.

Diese Entwicklungen in Michendorf spiegeln einen wachsenden Trend zu nachhaltigen Lösungen im Verkehrssektor wider, der eine der am wenigsten erneuerbaren Energien nutzt. Laut dem Umweltbundesamt betrug der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr im Jahr 2024 lediglich 7,2 Prozent, wobei erneuerbarer Strom als wichtiger Bestandteil des Energieverbrauchs im Verkehr zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Errichtung der Autobahnmeisterei in Michendorf markiert somit nicht nur einen Fortschritt in der Infrastruktur, sondern auch einen Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Verkehrslösungen in Deutschland.

Details
OrtMichendorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)