Weitlingkiez im Fokus: Neueste Kampagne stärkt den lokalen Handel!
Weitlingkiez im Fokus: Neueste Kampagne stärkt den lokalen Handel!
Weitlingstraße, 10317 Berlin, Deutschland - Am 3. Juli 2025 fand in der Weitlingstraße ein Presse- und Fototermin zur Imagekampagne „Weitling! Kauf im Kiez“ statt. Diese Initiative dient dem Zweck, den lokalen Einzelhandel sowie die Gastronomie im Weitlingkiez zu unterstützen. Die Kampagne ist Teil des neu eingeführten Geschäftsstraßenmanagements der Wirtschaftsförderung Lichtenberg, das auf die zukunftsgerichtete Entwicklung von Einkaufsstraßen abzielt. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) hob die Bedeutung kleiner, inhabergeführter Geschäfte hervor, die das Stadtbild entscheidend prägen.
Mit Plakaten, die Porträts von Gewerbetreibenden zeigen, wird ab sofort bis Ende November im öffentlichen Raum geworben. Diese Plakate sind an Litfaßsäulen und in Schaufenstern im Weitlingkiez angebracht und sollen das Image der Geschäftsstraße verbessern. Der Leiter der Wirtschaftsförderung Lichtenberg, Burhan Cetinkaya, betonte das unermüdliche Engagement der lokalen Gewerbetreibenden, das maßgeblich zum Erfolg der Kampagne beiträgt. Zudem wird die Kampagne online über die Kanäle der Wirtschaftsförderung beworben.
Langfristige Strategie zur Stärkung des Kiezes
Das Geschäftsstraßenmanagement (GSM) konzentriert sich nicht nur auf den Weitlingkiez. Es umfasst auch die Konrad-Wolf-Straße und das Zentrum Neu-Hohenschönhausen. An einer Auftaktveranstaltung im Oktober 2024 nahmen Vertreter der Wirtschaftsförderung sowie des Planungsbüros „slapa und die raumplaner“ teil, um die Ergebnisse einer Bestandsanalyse und zukünftige Ziele zu präsentieren. Ein Impulsvortrag von Nils Busch-Petersen, Geschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg, thematisierte den Wandel der Geschäftsstraßen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Die Strategie des GSM hat die Errichtung eines nachhaltigen Netzwerks zum Ziel. Darunter fallen Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthalts- und Nutzungsqualität der Einkaufsstraßen. Die Initiativen werden durch Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt. Dies ist ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung des Images der Geschäftsstraßen in Lichtenberg, was auch die wirtschaftliche Situation in der Region stärken soll.
Bedeutung der lokalen Wirtschaftsförderung
Die lokale Wirtschaftsförderung spielt eine entscheidende Rolle, um die wirtschaftliche Situation in den Regionen zu verbessern. Ein zentrales Ziel ist die Erhöhung der Attraktivität für ansässige und potenzielle Unternehmen. Dabei steht die Schaffung eines positiven Standortbildes im Vordergrund, unterstützt durch materielle, personelle und finanzielle Mittel. Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen sind daher unerlässlich.
Die Zusammenarbeit zwischen regionalen und kommunalen Akteuren wird als wichtig erachtet, um die Herausforderungen wie Globalisierung und Fachkräftemangel zu bewältigen. Es ist notwendig, in geeignete Infrastruktur sowie Bildungsangebote zu investieren und den Dialog zwischen relevanten Akteuren zu fördern. Dies ist nicht nur entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch für die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, was letztlich dem wirtschaftlichen Wachstum der Region zugutekommt.
Insgesamt zeigt die Initiative des Bezirksamts Lichtenberg, dass durch gezielte, langfristige Strategien und gemeinsames Engagement im Handel die Grundlage für eine erfolgreiche lokale Wirtschaftsförderung gelegt werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Weitlingstraße, 10317 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)