Lichtenberger Trialoge starten: Kostenlose Talks zur seelischen Gesundheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Lichtenberger Trialoge zur seelischen Gesundheit starten am 24. September. Kostenlos in Rathaus Lichtenberg, mittwochs, 17:00 Uhr.

Die Lichtenberger Trialoge zur seelischen Gesundheit starten am 24. September. Kostenlos in Rathaus Lichtenberg, mittwochs, 17:00 Uhr.
Die Lichtenberger Trialoge zur seelischen Gesundheit starten am 24. September. Kostenlos in Rathaus Lichtenberg, mittwochs, 17:00 Uhr.

Lichtenberger Trialoge starten: Kostenlose Talks zur seelischen Gesundheit!

Die Veranstaltungsreihe „Lichtenberger Trialoge“ zur seelischen Gesundheit startet nach der Sommerpause, um Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren Angehörigen eine Plattform zum Austausch zu bieten. Gemäß der Mitteilung von berlin.de finden die Treffen mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr im Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin, im Ratssaal statt. Diese Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an Betroffene, Angehörige sowie Fachleute.

Die erste Veranstaltung der Reihe wird am 24. September 2025 stattfinden und widmet sich dem Thema „Autismus im Erwachsenenalter: Selbstbestimmung und Teilhabe“. Darauf folgen am 29. Oktober 2025 Diskussionen über „Psychische Erkrankungen in der Jugend: Wie können wir helfen?“ und am 3. Dezember 2025 eine Gesprächsrunde über „Psychische Gesundheit und Politik: Der Bezirk als Mitgestalter“ mit Dr. Catrin Gocksch, der Bezirksstadträtin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Bürgerdienste.

Ziele und Bedeutung der Trialoge

Die „Lichtenberger Trialoge“ werden vom Gemeindepsychiatrischen Verbund Lichtenberg (GPV) organisiert, der aus mehr als 25 Trägern, Institutionen und Akteuren besteht. Diese Vernetzung ermöglicht es, gemeindenahen Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchtproblemen zu bieten. Ziel der Trialoge ist es, Berührungsängste abzubauen, auf Augenhöhe zu kommunizieren und voneinander zu lernen, was in der Community große Bedeutung hat, wie auf der Webseite des GPV beschrieben wird: gpv-lichtenberg.de.

Wichtige Informationen zur Veranstaltung können auch auf der Plattform zur seelischen Gesundheit abgerufen werden, die unter seelischegesundheit.net zu finden ist. Hier erhält man einen umfassenden Überblick über die Themen, die im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit von hoher Relevanz sind.

Die Ansprechpartner für weitere Informationen sind im Bezirksamt Lichtenberg zu finden, insbesondere Marc Kamin, der für die Abteilung Familie, Jugend und Gesundheit zuständig ist und unter der Telefonnummer 030 90296 4512 erreichbar ist. Diese Initiative freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und verspricht, wertvolle Einblicke und Unterstützung zu bieten.