Kreativ und mobil: 40 Jahre Hohenschönhausen feiert im Welsekiez!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Feierlichkeiten zum „40 Jahre Hohenschönhausen“-Projekt, kreative Veranstaltungen und Diskussionen im Kiez.

Erfahren Sie alles über die Feierlichkeiten zum „40 Jahre Hohenschönhausen“-Projekt, kreative Veranstaltungen und Diskussionen im Kiez.
Erfahren Sie alles über die Feierlichkeiten zum „40 Jahre Hohenschönhausen“-Projekt, kreative Veranstaltungen und Diskussionen im Kiez.

Kreativ und mobil: 40 Jahre Hohenschönhausen feiert im Welsekiez!

Am 10. September 2025 feiert die Initiative „40 Jahre Hohenschönhausen“ den dritten Teil des Projekts „Kleeblatt“ im Welsekiez. Die Veranstaltung umfasst eine Reihe von Themen, die darauf abzielen, das nachbarschaftliche Engagement zu fördern und den Austausch im Viertel zu stärken. Dies betont auch Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU), der in seiner Rede die Wichtigkeit des nachbarschaftlichen Zusammenarbeit hervorhebt. Ein zentrales Element der Veranstaltungsreihe sind die Kiezspaziergänge, die eine interessante Möglichkeit bieten, verschiedene Aspekte des Stadtteils kennenzulernen.

Ein besonderes Highlight ist die Kunstausstellung „Nadelhexe Sigena“ von Dorothee Groth, die Fotografie, Collagen und Häkelarbeiten umfasst. Diese Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der „Arbeitsgemeinschaft Initiative Audio-Visuelle Medien für soziale Themen“ (Arge IAVM) im Stadtteilzentrum Welsekiosk bis Ende September 2025 gezeigt. Am heutigen Tag findet zudem eine kreative Mitmachaktion, die Farbwerkstatt, in der Kita TraumWerkstatt statt, wo die Bürger*innen ihre künstlerischen Talente einbringen können.

Vielfältige Veranstaltungen im Welsekiez

Zusätzlich zu den Kunstveranstaltungen stehen mehrere informative Events auf dem Programm. Am 11. September 2025 findet ein Kiezspaziergang mit dem Thema „Zwischen Platte und Naturschutz“ statt. Die Teilnehmer*innen können in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr gemeinsam den ökologischen Zustand des Viertels erkunden. Interessierte müssen sich dafür vorher anmelden, und treffen sich im Umweltbüro Lichtenberg.

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. bis 22. September 2025 gefeiert wird, gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Mobilität für alle in Hohenschönhausen“, die am 16. September 2025 im Humboldt-Haus von 17:00 bis 20:00 Uhr stattfinden wird. Dabei sollen neue Ideen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und Mobilität im Viertel entwickelt werden. Am 18. September wird die Kita TraumWerkstatt ihre Vernissage „Der Kiez aus Kindersicht“ abhalten; im Anschluss folgt ein Kiezspaziergang, der sich mit Kunst im öffentlichen Raum befasst.

Gemeinwesenarbeit und deren Einfluss auf den Kiez

Die Aktivitäten im Welsekiez sind Teil der Überlegungen zur Gemeinwesenarbeit, die sich in den letzten Jahren gewandelt hat. Seit dem 1. März 2021 wird die mobile Stadtteilarbeit „Unterwegs in Hohenschönhausen Süd“ gefördert, die von dem Infrastrukturförderprogramm des Senats finanziert wird. Ziel ist es, aktiv mit Bürger*innen in Kontakt zu treten und bedarfsorientierte Angebote zu entwickeln. Diese Initiative fördert die aktive Mitgestaltung des Lebens im Kiez durch die Bürger*innen selbst und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Nachbarschaftsarbeit.

Der Austausch zwischen unterschiedlichen sozialen und kulturellen Milieus erhält durch solche Projekte eine neue Dimension. Das Augenmerk liegt sowohl auf den Themen der Urbanisierung und der gebauten Umwelt als auch auf der Mobilität und der nachhaltigen Entwicklung, was aufgrund der Herausforderungen durch den Klimawandel und die Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat. Ein kritischer und produktiver Dialog über Architektur und Stadtstruktur wird angestrebt, um den Kiez zukunftsfähig zu gestalten, was auch die Technische Universität Berlin in ihren Forschungsprojekten unterstützt.

Für eine nachhaltige Stadtentwicklung ist es eminent wichtig, den Austausch zwischen Forschenden und Gestaltenden zu fördern. Solche Dialoge über bestehende Quartiere und deren Zukunftsvisionen können helfen, attraktive Lebensräume zu schaffen, die den Bedürfnissen der Anwohner*innen gerecht werden. Mit den bevorstehenden Veranstaltungen erhält die Gestaltung des Welsekiezes eine wertvolle Plattform zur aktiven Beteiligung.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Welsekiez besuchen Sie bitte die Website der Berliner Bezirksverwaltung Lichtenberg, den Sozdia Verein sowie die Forschungsseite der Technischen Universität Berlin.