Lichtenberg wittert Geothermie: Vibro-Trucks erkunden den Untergrund!

Lichtenberg wittert Geothermie: Vibro-Trucks erkunden den Untergrund!
Lichtenberg, Berlin, Deutschland - Im Berliner Bezirk Lichtenberg kommen derzeit innovative Vibro-Trucks zum Einsatz, die den Untergrund vermessen. Diese trucks werden sowohl in Lichtenberg als auch in Marzahn-Hellersdorf verwendet, um die Erschließung von Erdwärme aus Gesteinsschichten in bis zu 2000 Metern Tiefe voranzutreiben. Dies geschieht im Rahmen einer umfassenden Initiative der Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt, die auch einen „Infotag“ für interessierte Anwohner organisiert hat.
Auf einem Parkplatz in Lichtenberg stehen Experten bereit, um Informationen zu den Arbeiten bereitzustellen. Die Reaktionen der Anwohner sind bislang jedoch eher verhalten. Trotz einer Einladung an zehntausende Lichtenberger Mitarbeiter zur Veranstaltung erschienen nur wenige. Die Geophysik-Expertin Christof Sick hat in ihren Untersuchungen festgestellt, dass in 2000 Metern Tiefe Wasser mit Temperaturen von rund 60 Grad fließt. Geologe Jens Zimmermann hält es für möglich, dass der Untergrund bis zu fünf geeignete Gesteinsschichten für die Tiefengeothermie bereithält.
Technische Details und Herausforderungen
Die Vibro-Trucks arbeiten mittels Schallwellen, die in das Erdreich geschickt werden, um eine präzise Karte der Gesteinsschichten zu erstellen. Bei den Messungen sind jedoch einige Herausforderungen zu berücksichtigen: Die Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg können die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen. Die Trucks sollen zwei festgelegte Strecken abfahren – von Wartenberg nach Karlshorst und entlang der Allee der Kosmonauten. Für die Anwohner sind die Vibrationen zwar bemerkbar, Experten versichern jedoch, dass sie nur in der Nähe der Trucks spürbar sind und unter Berücksichtigung der Norm DIN 4150-3 liegen.
Die Geräuschkulisse der Vibro-Trucks ist für viele Anwohner neu und könnte als störend empfunden werden. Unklar bleibt, ob sich die Informationen über die geothermischen Potenziale auf eine breitere Interessensbasis der Bevölkerung auswirken werden. Bisher zeigen die Rückmeldungen in der Nachbarschaft ein geringes Interesse.
Geothermie als nachhaltige Energiequelle
Die Erschließung von Erdwärme stellt nicht nur eine bedeutende Maßnahme zur Energiegewinnung dar, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. Zu den nachhaltigen Energiequellen zählen neben der Geothermie auch Sonnenenergie und Windkraft. In städtischen Gebieten wie Bochum und Witten wird bereits nach der Nutzung von Erdschichten in Tiefen bis zu 2000 Metern geforscht, um Wärme für die Versorgung von Haushalten und Industrien bereitzustellen. Das Fraunhofer IEG setzt hierbei ebenfalls auf die Technik der Vibro-Trucks, die auf dem Echolot-Prinzip basiert und den Untergrund zur genaueren Identifikation von Wärmespeichern durch Vibrationen anregt.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Geothermie nicht nur für Einfamilienhäuser von Bedeutung ist, sondern auch eine essentielle Rolle in der städtischen Wärmeversorgung spielen kann. Bei den aktuellen Projekten in Berlin und dem Ruhrgebiet wird besonders auf die Möglichkeit geachtet, die vorhandenen Ressourcen nachhaltig zu nutzen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie die Berichte von Berliner Zeitung und WDR lesen.
Details | |
---|---|
Ort | Lichtenberg, Berlin, Deutschland |
Quellen |