Lange Nacht der Wissenschaften: Entdecke Berlins spannendste Forschung!

Am 28. Juni 2025 öffnet Berlin 50 wissenschaftliche Einrichtungen zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ mit spannenden Vorträgen und Shows.
Am 28. Juni 2025 öffnet Berlin 50 wissenschaftliche Einrichtungen zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ mit spannenden Vorträgen und Shows. (Symbolbild/MB)

Lange Nacht der Wissenschaften: Entdecke Berlins spannendste Forschung!

Audimax der TU Berlin, Deutschland - Am 28. Juni 2025 findet in Berlin die Lange Nacht der Wissenschaften statt, ein Event, das bereits zum 25. Mal gefeiert wird. An diesem Abend öffnen 50 verschiedene Einrichtungen von 17:00 Uhr bis Mitternacht ihre Türen und laden Besucher zu einer Vielzahl von Veranstaltungen ein. Zu den Highlights zählen unter anderem innovative Demonstrationen an der Technischen Universität, wo gezeigt wird, wie man mit Eiswürfeln Wasser kochen kann, und das Institut für Luft- und Raumfahrt, das einen Flugsimulator für Kinder und Erwachsene bereitstellt. Insgesamt erwarten die Besucher Führungen, spannende Shows und zahlreiche Präsentationen, die Wissenschaft lebendig machen.

Ein besonders attraktives Element der Veranstaltung ist der Science Slam, bei dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Themen in kurzweiligen Vorträgen präsentieren. Dazu zählen unter anderem faszinierende Themen wie „leuchtende Darmbakterien“, „Wasabi-Nüsse“ und „Speed-Dating für Neutronensterne“. Die Tickets für die über 1.000 Veranstaltungen sind für lediglich 5 Euro erhältlich, während Kinder unter 6 Jahren freien Eintritt haben. Laut rbb24 bietet dieser Abend die perfekte Gelegenheit, um Wissenschaft spielerisch zu entdecken.

Late-Night-Science-Slam

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist der Late-Night-Science-Slam, der im Audimax der TU Berlin stattfindet. Hier präsentieren Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschung in zehnminütigen Vorträgen. Moderiert von Lisa Budzinski dreht sich alles darum, Wissenschaft unterhaltsam, kreativ und verständlich zu vermitteln. Das Publikum hat die Möglichkeit, über den besten Vortrag abzustimmen und somit den Sieger oder die Siegerin des Abends zu küren. Die Themen sind so vielfältig wie die Vortragenden selbst:

  • Lisa Budzinski (Biotechnologie): „Das Horoskot – Zukunftsvorhersage mit leuchtenden Darmbakterien“
  • Lisa Wilhelmi (Altorientalistik): „Herrscher werden ist nicht schwer; Herrscher sein dagegen sehr“
  • Teresa Geisler (Philosophie): „Manche mögen’s heiß!? Schmerz, Lust und Wasabinüsse“
  • Hauke Köhn (Astrophysik): „Are you the one? Speed-Dating für Neutronensterne“
  • Peter Westerhoff (Biomechanik): „Instrumentierte Implantate“
  • Rike van Kleef (Gesellschafts- und Kulturpolitik): „Billige Plätze“

Diese kreative und interaktive Veranstaltung wird von Science & Stories in Zusammenarbeit mit der TU Berlin organisiert.

Wissenschaftsjahr 2025: Zukunftsenergie

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften wird zudem auf das Wissenschaftsjahr 2025 hingewiesen, das unter dem Motto „Zukunftsenergie – Entdecke die Energie von morgen“ steht. Dieses Jahr widmet sich den Herausforderungen eines steigenden Energiebedarfs, begrenzten Ressourcen und den Klimaveränderungen. Fragen zur klimaneutralen und sozial gerechten Energiewende werden in verschiedenen Formaten behandelt. Der Dialog zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft ist ein zentrales Ziel dieser Initiative des BMBF, der Wissenschaft im Dialog (WiD) zur Stärkung des Vertrauens in wissenschaftliche Erkenntnisse.

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist somit nicht nur ein Fest der Neugier und Entdeckung, sondern auch eine Plattform, um über relevante Themen der Zukunft in den Dialog zu treten und einen Zugang zur Wissenschaft zu schaffen.

Details
OrtAudimax der TU Berlin, Deutschland
Quellen