Kunst und Nachbarschaft: Ausstellung Meine Heimat Rollberge eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eröffnung der Ausstellung „Meine Heimat Rollberge“ im Rathaus Reinickendorf am 17. November 2025. Kunstwerke lokaler Bewohner.

Eröffnung der Ausstellung „Meine Heimat Rollberge“ im Rathaus Reinickendorf am 17. November 2025. Kunstwerke lokaler Bewohner.
Eröffnung der Ausstellung „Meine Heimat Rollberge“ im Rathaus Reinickendorf am 17. November 2025. Kunstwerke lokaler Bewohner.

Kunst und Nachbarschaft: Ausstellung Meine Heimat Rollberge eröffnet!

Am 17. November 2025 feierte das Rathaus Reinickendorf die Eröffnung der Ausstellung „Meine Heimat Rollberge“. Die Werke, die in der Schau zu sehen sind, stammen von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Rollberge-Siedlung. Diese Initiative ist Teil des Kunstnetzwerks Titiseestraße, das maßgeblich durch die Städtebauförderung unterstützt wird. Laut den Angaben von berlin.de hat der Quartiersrat die Idee zur Ausstellung entwickelt, die in Zusammenarbeit mit der Kunst-AG sowie lokalen Gruppen wie dem Persischen Frauencafé, dem Stadtteilzentrum und der Grundschule an den Rollbergen umgesetzt wurde.

Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, hob bei der Eröffnungszeremonie hervor, dass rund 91.500 Euro in die Förderung des Kunstnetzwerks investiert worden sind. Diese finanziellen Mittel sollen die kulturelle Bereicherung des Quartiers unterstützen. Auch Korinna Stephan, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung von Bündnis 90/Die Grünen, würdigte das Engagement der Anwohner und Ehrenamtlichen, die zur Realisierung dieser Kunstprojekte beigetragen haben.

Kunstnetzwerk mit lokalem Flair

Seit 2024 belebt das Kunstnetzwerk Titiseestraße das Quartier mit verschiedenen kreativen Aktionen. Die Ausstellung „Meine Heimat Rollberge“ bleibt bis zum 12. Dezember 2025 im Südaufgang, 1. Etage des Rathauses Reinickendorf zu sehen. Dieses Projekt bietet nicht nur eine Plattform für künstlerisches Schaffen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Anwohnern.

Die Rolle von Kunst und Kultur in der Stadtentwicklung ist von entscheidender Bedeutung. Sie bringen Menschen zusammen und fördern den Austausch zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Der Erfolg dieser Ausstellung zeigt, wie wichtig solche Initiativen sind, um das Leben in Stadtteilen wie den Rollbergen zu bereichern.

Für die Besucher bietet die Ausstellung eine hervorragende Gelegenheit, die Kreativität und den Einfallsreichtum der Siedlungsbewohner kennenzulernen. Kunst kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden, sie spiegelt nicht nur persönliche Erfahrungen wider, sondern auch die Gemeinschaft, in der diese Erfahrungen entstanden sind.