Kulturzug Berlin-Wrocław: Verbindung endet, Nachfolge ungewiss!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław wird zum 28. Dezember 2025 eingestellt. Gründe sind wirtschaftliche Unrentabilität und gesunkene Fahrgastzahlen.

Der Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław wird zum 28. Dezember 2025 eingestellt. Gründe sind wirtschaftliche Unrentabilität und gesunkene Fahrgastzahlen.
Der Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław wird zum 28. Dezember 2025 eingestellt. Gründe sind wirtschaftliche Unrentabilität und gesunkene Fahrgastzahlen.

Kulturzug Berlin-Wrocław: Verbindung endet, Nachfolge ungewiss!

Der Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław (Breslau) steht vor dem Aus: Nach Ankündigungen der Berliner Verkehrsverwaltung und des Verkehrsministeriums Brandenburg wird die Verbindung zum 28. Dezember 2025 eingestellt. Diese Entscheidung wurzelt in der wirtschaftlichen Unrentabilität der Strecke sowie in den geplanten Einsparungen bei Zugverbindungen.

Die Kosten für den Kulturzug wurden bis zuletzt von den Bundesländern Berlin und Brandenburg gemeinsam getragen. Die Aufteilung der Kosten erfolgte unabhängig von den tatsächlichen gefahrenen Kilometern. 2022 änderte sich die Route, und der Zug führt nun über Weißwasser in der Oberlausitz. Auch der Freistaat Sachsen unterstützte die Finanzierung über den SPNV-Zweckverband ZVON.

Fahrgastzahlen und Nutzung

Remarkabel sind die sinkenden Fahrgastzahlen: Während 2019 noch durchschnittlich 420 Passagiere pro Wochenende den Kulturzug nutzten, waren es 2022 nur noch etwa 330. Die Auslastung fiel ab 2024 gar auf unter 50 Prozent, was die wirtschaftliche Argumentation für die Einstellung der Verbindung stützt. Zudem orientierte sich der Fahrplan stark am Freizeitverkehr, mit meist nur freitags bis sonntags stattfindenden Fahrten. Unter der Woche waren die Züge oft unterdurchschnittlich ausgelastet, was zusätzliche Herausforderungen für die Wirtschaftlichkeit darstellt.

Der Kulturzug, der seit seiner Einführung im Jahr 2016 vor allem kulturelle Veranstaltungen förderte und verbindend zwischen den beiden Städten wirkte, wurde vorwiegend von deutschen Fahrgästen genutzt – etwa 90 Prozent der Passagiere stammten aus Berlin und Brandenburg. Tickets für den Kulturzug wurden in den Bussen und Straßenbahnen von Wrocław als Tageskarte anerkannt.

Zukunft der Zugverbindung

Die Zukunft der Verbindung zwischen Berlin und Wrocław bleibt jedoch im Ungewissen. Es gibt Überlegungen für ein Nachfolgeprojekt in Form von Direktverbindungen, die jedoch noch nicht offiziell bestätigt sind. Ab Dezember 2025 sollen vier tägliche Direktverbindungen zwischen den beiden Städten eingeführt werden.

Mit dem Ende des Kulturzugs geht eine Ära der kulturellen Interaktion zwischen Berlin und Breslau zu Ende. Der Zug stellte nicht nur ein Verkehrsmittel dar; er war auch ein Symbol der Verbindung zwischen unterschiedlichen Kulturen und Sprachen, da die Künstler, die im Zug auftraten, aus verschiedenen Herkunftsländern kamen und unterschiedliche Muttersprachen sprachen. Die Hoffnungen auf eine neue, direkte Verbindung bleiben bestehen, doch die Herausforderungen, die mit der bisherigen Route einhergingen, bleiben weiterhin präsent.

Während der Kulturzug damit endet, bleibt die Frage nach der Attraktivität und der Nutzung von Zugverbindungen im deutsch-polnischen Raum spannend, vor allem in Hinblick auf die angestrebten zielgerichteten Direktverbindungen.