Kreuzberg plant ersten 3D-Zebrastreifen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die SPD Friedrichshain-Kreuzberg beantragt einen 3D-Zebrastreifen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Berlin-Kreuzberg.

Die SPD Friedrichshain-Kreuzberg beantragt einen 3D-Zebrastreifen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Berlin-Kreuzberg.
Die SPD Friedrichshain-Kreuzberg beantragt einen 3D-Zebrastreifen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Berlin-Kreuzberg.

Kreuzberg plant ersten 3D-Zebrastreifen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit!

Die SPD Friedrichshain-Kreuzberg hat einen Antrag für die Installation eines 3D-Zebrastreifens in der Franz-Klühs-Straße in Berlin-Kreuzberg eingebracht. Ziel des Antrags ist es, die Verkehrssicherheit für Fußgänger, insbesondere für (Schul-)Kinder, zu verbessern. Der Antrag wurde in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht und soll im Ausschuss für Verkehr und Ordnung behandelt werden, wie rbb24 berichtet.

3D-Zebrastreifen sollen wie physische Hindernisse erscheinen und Autofahrer dazu anregen, langsamer zu fahren. In Kreuzberg könnte der erste solcher Zebrastreifen Berlins in der stark befahrenen Franz-Klühs-Straße entstehen. Die bestehende Zebrastreifenmarkierung soll als Modellprojekt umgewandelt werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Anna Lang von der SPD-Fraktion betont die oft missachteten Tempo-30-Schilder und verweist auf positive Erfahrungen aus anderen Regionen.

Erfahrungen und Herausforderungen

Der erste 3D-Zebrastreifen in Deutschland wurde 2016 in Schmalkalden installiert, musste jedoch aufgrund rechtlicher Probleme wieder entfernt werden. In Berlin gibt es noch keine dauerhaften 3D-Zebrastreifen. Die Verkehrsverwaltung hat Bedenken geäußert, dass solche Überwege nicht den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) entsprechen. Nach den Regelungen der StVO müssen Fußgängerüberwege bestimmten Vorgaben genügen, was die Einführung von 3D-Zebrastreifen problematisch macht.

Die Erfahrungen aus anderen Ländern wie Baden-Württemberg und London zeigen, dass 3D-Zebrastreifen als Barriere wahrgenommen werden, wodurch die Aufmerksamkeit der Autofahrer steigt und die Geschwindigkeit reduziert werden kann. Allerdings könnten notwendige Anpassungen an die Straßenverkehrsordnung und die tatsächliche Wirksamkeit unter den Bedingungen von Wetter und Sicht Herausforderungen darstellen.

Sicherheit im Fußverkehr

Die Sicherheit von Fußgängern ist ein wichtiges Thema, insbesondere für gefährdete Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und mobilitätseingeschränkte Personen. Viele Unfälle passieren an Stellen, an denen Fußgänger Straßen überqueren, was die Notwendigkeit gesicherter Querungshilfen wie Zebrastreifen oder Ampeln verdeutlicht. Laut DVR sollten Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Fußverkehr auch auf die Infrastruktur abzielen.

Die Implementierung der 3D-Zebrastreifen in Berlin könnte ein Schritt in Richtung mehr Sicherheit für Fußgänger sein, die zur Vision Zero beiträgt, einem globalen Ansatz, der darauf abzielt, Verkehrstote und -verletzte auf Null zu reduzieren.