Kladow im Wandel: Bürger sind zur Mitgestaltung eingeladen!

Kladow im Wandel: Bürger sind zur Mitgestaltung eingeladen!
Kladow, Deutschland - Das Bezirksamt Spandau lädt alle Anwohner und interessierte Bürger zur Teilnahme an einer wichtigen Informations- und Dialogveranstaltung ein. Diese findet am 16.07.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Aula der Grundschule am Ritterfeld statt. Ziel der Veranstaltung ist die Vorstellung der Ziele und ersten Ergebnisse einer städtebaulichen Vertiefungsstudie zum alten Dorfkern von Kladow.
Die Studie soll prüfen, wie die historische Bau- und Ortsstruktur Kladows zukunftsfähig gesichert werden kann. Ein offener Dialog zu Themen wie den Besonderheiten Kladows, Erhaltenswertem und Entwicklungsbedarf ist vorgesehen. Baustadtrat Thorsten Schatz hebt die Bedeutung der Mitgestaltung durch die Bürger hervor und ermutigt daher zur Teilnahme. Interessierte müssen sich im Voraus über einen bereitgestellten Link anmelden, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Kladow: Ein Stadtteil mit Geschichte
Kladow, der südlichste Bezirk des Berliner Bezirks Spandau, besticht durch seinen ländlichen Charme innerhalb der Großstadt Berlin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Stadtteil im Jahr 1267 als „Clodow“ und gilt als eines der ältesten Stadtteile Spandaus. Archäologische Funde zeigen, dass bereits im 9. bis 12. Jahrhundert slawische Siedlungen in der Region bestanden.
Die Geschichte Kladows ist von erheblichen Veränderungen geprägt. Nach der Reformation im Jahr 1558 fiel der Ort in die Zuständigkeit des Amtes Spandau. Besonders verwüstet wurde Kladow während des Dreißigjährigen Krieges. Im 17. und 18. Jahrhundert dominierten privater Landbesitz und Landwirtschaft. Ein bemerkenswerter Punkt in der Geschichte ist die Anpflanzung von Maulbeerbäumen zur Seidenproduktion.
Entwicklung und Zukunft von Kladow
Im frühen 19. Jahrhundert begann die intensive Besiedlung Kladows, und es wurden größere Bauvorhaben wie ein Herrenhaus im Jahr 1800 ins Leben gerufen. Die charismatische dörfliche Atmosphäre wird bis heute bewahrt, auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Veränderungen stattgefunden haben. So wurde beispielsweise ein Teil des ehemaligen Flugplatzes Gatow in Wohngebiete umgewandelt, darunter die „Landstadt Gatow“ und das Cladow-Center, das kommerzielle Aktivitäten aus dem alten Dorfkern verlagert hat.
Die Zukunft Kladows wird auch durch nachhaltige städtebauliche Maßnahmen geprägt sein. Die anstehende Veranstaltung zur städtebaulichen Vertiefungsstudie ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den Charakter und die Besonderheiten des alten Dorfkerns zu bewahren und eine positive Weiterentwicklung des Stadtteils zu fördern. In Kladow leben viele Menschen, die die naturnahe Lage an der Havel und in der Nähe des Groß Glienicker Sees schätzen, die zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Segeln und Angeln bieten.
In den letzten Jahren hat Kladow auch kulturelle Sehenswürdigkeiten etabliert, wie den Landhausgarten Dr. Max Fraenkel und das Militärhistorische Museum auf dem ehemaligen Flugplatzgelände. Die anhaltende Entwicklung wird durch Dialoge und die Einbeziehung der Bürger gestärkt, sodass die Geschichte und Zukunft von Kladow auch in der kommenden Zeit zusammen gestaltet werden.
Details | |
---|---|
Ort | Kladow, Deutschland |
Quellen |