Kostenlose Hausaufgabenhefte für Berlin: Nachhaltigkeit für Grundschüler!
Kostenlose Hausaufgabenhefte für Berlin: Nachhaltigkeit für Grundschüler!
Berlin, Deutschland - Am 15. Juli 2025 können sich 23.000 Berliner Grundschüler:innen freuen: Vor den Sommerferien erhalten sie ein kostenloses Hausaufgabenheft, das für das kommende Schuljahr 2025/26 ausgelegt ist. Dieses als „Möhrchenheft“ bezeichnete Heft vermittelt nicht nur die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, sondern verbindet lokale Nachhaltigkeitsaspekte mit globalen Herausforderungen. Dabei lernen die Kinder unter anderem über den Zustand der Erde und die Herkunft von Schokolade. Ute Bonde, die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, hebt hervor, wie wichtig der Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Verkehrssicherheit ist.
Die Initiative ist ein Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die in Deutschland aktiv gefördert wird. Das Motto „Global denken, lokal handeln“ wird dabei in den Alltag der Kinder integriert, um bereits früh ein Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung zu schaffen. Oliver Schruoffeneger, Umweltstadtrat, betont die spielerische Art der Informationsvermittlung durch das Heft. Es enthält nicht nur lokale Ausflugstipps, sondern auch Rätsel zur Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Bildung in Berlin
Das „Möhrchenheft“ wurde 2017 in Charlottenburg-Wilmersdorf eingeführt und seither um regionale Inhalte ergänzt. Seit 2018 wird es in Kooperation mit den Bezirken berlinweit koordiniert. Diese Bildungsmaßnahme wird von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert. Ansprechpartnerin für das Projekt ist Lidia Perico vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, die maßgeblich zur Umsetzung beiträgt.
Die BNE spielt eine zentrale Rolle in der globalen Bildungslandschaft und wird durch Programme wie die BNE 2030-Roadmap der UNESCO unterstützt. Dieses umfassende Konzept richtet sich nicht nur an Schulen, sondern zielt darauf ab, Nachhaltigkeit in alle Bildungsbereiche zu integrieren. Die Roadmap legt Schwerpunkte auf globale Herausforderungen wie Digitalisierung, Armutsbekämpfung sowie die Förderung von Resilienz und transformative Maßnahmen. BNE-Förderungen und lokale Initiativen sollen besonders in Städten bestärkt werden, um junge Menschen zur aktiven Gestaltung ihrer Zukunft zu ermutigen.
Zukunftsorientierte Konzepte
Das Bundesbildungsministerium koordiniert seit 2015 die Umsetzung der UNESCO-Programme für BNE in Deutschland, mit dem Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell zu verankern. Die Nationale Plattform für BNE, unter der Leitung von Staatssekretär Stephan Ertner, vereint Entscheidungsträger aus verschiedenen Bereichen, um eine ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen zu unterstützen.
Durch die Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen wird sichergestellt, dass individuelles Handeln und dessen Konsequenzen für die Umwelt verstärkt in das Bewusstsein der Lernenden rücken. Das wichtigste Ziel ist es, dass Menschen ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarischer Grenzen entfalten können. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Klimakrise und soziale Ungleichheiten, effektiv zu bekämpfen.
Die Initiative für das „Möhrchenheft“ in Berlin ist somit nicht nur ein lokales Projekt, sondern Teil einer umfassenden Bewegung zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, die darauf abzielt, Kindern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um verantwortungsvolle Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Für weitere Informationen zu BNE und Beteiligungsmöglichkeiten können interessierte Bürger:innen das BNE-Portal besuchen.
Zusammenfassend zeigt das Projekt, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig in Fragen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen ein Bewusstsein für die globalen und lokalen Herausforderungen zu vermitteln. So wird der Grundstein für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln gelegt.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)