Berlin plant erste Cooling Points: Frische Oasen gegen die Hitze!
Berlin plant erste Cooling Points: Frische Oasen gegen die Hitze!
Mauerpark, Berlin, Deutschland - Am 15. Juli 2025 wurde die Eröffnung des ersten Cooling Points in Berlin angekündigt. Dieser stellt eine innovative Maßnahme zur Hitzeschutzversorgung der Stadt dar und wird am Donnerstag, den 17. Juli, von 10:00 bis 11:00 Uhr im Mauerpark, Berlin-Pankow, eingeweiht. Die neue Einrichtung zielt darauf ab, öffentlichen Raum in Zeiten extremer Hitze zu verbessern und nachhaltige Kühlmöglichkeiten anzubieten. Der Cooling Point wird mit Sitzplätzen im Schatten, Trinkbrunnen und einer Begrünung ausgestattet, um den Aufenthalt für die Bevölkerung angenehmer zu gestalten. Die Nutzung ist kostenfrei, barrierearm und jederzeit zugänglich, sodass alle Bürgerinnen und Bürger von dieser Einrichtung profitieren können.
Der Cooling Point ist Teil des Projekts „Urban Heat Labs“, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Dieses Programm zielt darauf ab, ganzheitliche Hitzevorsorgekonzepte in Städten zu entwickeln. Die Eröffnung wird durch verschiedene Projektbeteiligte begleitet, darunter Daniel Sagebiel vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin und Svenja Binz vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Die offizielle Eröffnung bietet zudem die Gelegenheit für Foto- und Videoaufnahmen, was die Bedeutung des Projekts unterstreicht. Anmeldungen für die Veranstaltung sind bis zum 16. Juli 2025, 18 Uhr, möglich.
Innovative Konzepte zur Hitzevorsorge
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat erkannt, dass Städte besonders anfällig für Hitzewellen sind, die durch dichte Bebauung und versiegelte Flächen verstärkt werden. Bei der Entwicklung des Cooling Points in Pankow werden auch die Ergebnisse der Studie aufgegriffen, die eine hohe hitzebedingte Sterblichkeit in urbanen Gebieten zeigt, insbesondere unter älteren Menschen, Kindern und chronisch Kranken.
Im Rahmen des Projekts „Urban Heat Labs“ werden verschiedene Modellvorhaben in deutschen Städten in Angriff genommen, die jeweils mit 120.000 Euro gefördert werden. Zudem liegt der Fokus auf der Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Einbeziehung privater Akteure in die kommunalen Planungsprozesse. Berlin ist hier mehrfach vertreten: Neben dem Cooling Point in Pankow gibt es auch Projekte in Lichtenberg und Neukölln, die innovative Ansätze zur Hitzevorsorge verfolgen.
Insgesamt zeigt die Initiative, wie städtische Räume durch gezielte Maßnahmen wie Grünflächen, Wasserinfrastruktur und Klimaanpassung resilienter gegen die Herausforderungen der globalen Erwärmung gemacht werden können. Solche Projekte sind nicht nur wichtig für die Gesundheit der Bürger, sondern auch für die Aufenthaltsqualität in unseren Städten.
Zusammenfassend steht der Cooling Point im Mauerpark nicht nur symbolisch für den notwendigen Klimaschutz, sondern auch für das beständige Bestreben, städtische Lebensräume angenehmer und sicherer zu gestalten. Es bleibt zu hoffen, dass ähnlich erfolgreiche Konzepte in weiteren Städten umgesetzt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Mauerpark, Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)