Kichererbsen im Trebbin: Die neue Hoffnung für Brandenburger Bauern!
Brandenburger Bauern setzen auf Kichererbsen als klimafitte Nutzpflanze, um Trockenheit und Hitze zu trotzen.

Kichererbsen im Trebbin: Die neue Hoffnung für Brandenburger Bauern!
Die Brandenburger Landwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels. Um den zunehmenden Bedingungen von Trockenheit und Hitze zu begegnen, suchen Landwirte nach alternativen Nutzpflanzen. Ein vielversprechender Kandidat ist die Kichererbse. Die Agrargenossenschaft Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming hat diesen vielseitigen Kulturpflanzenanbau in den letzten Jahren intensiviert. 2020 wurde mit dem Anbau im kleinen Maßstab begonnen, inzwischen sind bereits acht Hektar als Anbaufläche für Kichererbsen vorgesehen.
Marvin Teschner, Mitarbeiter der Agrargenossenschaft, schildert die Schwierigkeiten der vergangenen Jahre:
„Früher hatten wir alle drei bis vier Jahre Totalausfälle.“ Diese Erfahrungen haben die Notwendigkeit verstärkt, widerstandsfähigere Nutzpflanzen zu finden. Erste Tests mit Kichererbsen zeigen jedoch positive Ergebnisse. Sie gedeihen prächtig auf dem märkischen Sandboden und sind insbesondere resistent gegen Trockenheit.
Die Vorteile der Kichererbse
Kichererbsen besitzen besondere Eigenschaften, die ihnen helfen, Wasser effizient zu nutzen. Ihre kleinen Härchen wirken als Verdunstungsschutz und ermöglichen somit ein aktives Einsparen von Wasser. Zudem ist es von Vorteil, dass Kichererbsen Stickstoff im Boden binden. Dieser natürliche Dünger kann für nachfolgende Pflanzen genutzt werden, was die landwirtschaftliche Effizienz steigert.
Aktuell sind die Kichererbsen im Trebbiner Ortsteil Christinendorf etwa 30 Zentimeter hoch, ihre Blätter nehmen jedoch bereits eine gelbe Farbe an, was anstehende Erntezeit ankündigt. Diese Ernte wird mit einem Mähdrescher durchgeführt, bevor die Kichererbsen getrocknet und vermarktet werden. Ziel ist es, die Pflanzen für die Humanernährung bereitzustellen, was angesichts der steigenden Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln von Bedeutung ist.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rolle von Kichererbsen
Die Relevanz der Kichererbse geht über die brandenburgischen Felder hinaus. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wolfram Weckwerth hat die genetische Variabilität von Kichererbsensorten untersucht, um deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenstress zu bewerten. In einem Feldexperiment in Wien wurden verschiedene Genotypen unter extremen Bedingungen getestet. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass Kichererbsen eine essentielle Rolle in nachhaltigen und resilienten Landwirtschaftssystemen spielen können.
Die Züchtung dürretoleranter Kichererbsen ist nicht nur wichtig für die Ernährungssicherheit, sondern auch für die Verbesserung der Gesamteffizienz der Stickstoffnutzung in Agrarsystemen. Durch gezielte Forschung und innovative Methoden wie Künstliche Intelligenz wird intensiv daran gearbeitet, die besten Sorten für diesen Klimawandel zu identifizieren.
Die Beobachtungen der letzten Jahre zeigen, dass extreme Wetterereignisse nicht nur eine Herausforderung für die europäischen Landwirtschaft darstellen, sondern auch Maßnahmen erfordern, um die Resilienz der Nahrungsmittelproduktion zu stärken. Studien belegen, dass die Antwort auf diese Herausforderungen eine Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und traditionsbewusster Landwirtschaft ist. Nur so kann eine nachhaltige Zukunft für die Landwirtschaft gesichert werden. Angesichts dieser Entwicklungen gewinnt auch die Kichererbse als mögliche Lösung für die klimatischen Herausforderungen an Bedeutung.
Insgesamt zeigt sich, dass Kichererbsen nicht nur als Ernährungsmittel an Bedeutung gewinnen, sondern auch als strategische Pflanze in einem sich wandelnden landwirtschaftlichen Kontext. Die Kichererbse, auch im Hinblick auf ihren Proteingehalt und ihre vielseitige Nutzbarkeit, könnte somit entscheidend dazu beitragen, die europäische Landwirtschaft auf die Herausforderungen des Klimawandels besser vorzubereiten. Dies wird auch durch aktuelle Entwicklungen in der Forschung bestätigt, die spezifische Mechanismen zur Anpassung und Optimierung des Anbaus hervorheben.
Für weitere Informationen zu diesen wichtigen Themen kann auf die Forschungsarbeiten verwiesen werden: rbb24 berichtet, dass …, Open Science erläutert die Nachhaltigkeit von Kichererbsen … und bpb erklärt die Herausforderungen des Klimawandels in der Landwirtschaft ….