Großer Teich im Volkspark Friedrichshain: Öko-Krisenalarm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Berliner Volkspark Friedrichshain wurde der Große Teich durch Starkregen biologisch gekippt. Maßnahmen zur Sanierung stehen an.

Im Berliner Volkspark Friedrichshain wurde der Große Teich durch Starkregen biologisch gekippt. Maßnahmen zur Sanierung stehen an.
Im Berliner Volkspark Friedrichshain wurde der Große Teich durch Starkregen biologisch gekippt. Maßnahmen zur Sanierung stehen an.

Großer Teich im Volkspark Friedrichshain: Öko-Krisenalarm!

Der Große Teich im Berliner Volkspark Friedrichshain hat einen biologischen Kipppunkt erreicht. Laut RBB24 sind die Ursachen dafür die starken Regenfälle der letzten Tage, die Laub und Erde in den Teich gespült haben. Begleitend fiel die Wasserfontäne aus, die notwendig ist, um das Wasser mit Sauerstoff zu versorgen. Diese Kombination hat dazu geführt, dass sich das Wasser schwarz verfärbt hat, ein unangenehmer Geruch entstand und tote Fische an der Oberfläche treiben.

Zusätzlich führt der niedrige Wasserstand im Teich dazu, dass Müll und Unrat sichtbar werden, darunter auch alte Fahrräder. In Anbetracht dieser Missstände sind Maßnahmen zur Sanierung des Teiches erforderlich. Geplant ist, den Teich zu entleeren, die Sedimente zu entschlammen und ihn anschließend mit frischem Wasser zu befüllen. Der genaue Zeitpunkt für diese Arbeiten steht jedoch noch nicht fest.

Finanzielle Herausforderungen

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg sieht sich mit einem weiteren Problem konfrontiert: Es verfügt über kein eigenes Budget für die Gewässerpflege. Um die nötigen Mittel bereitzustellen, müssen entweder Mittel aus dem Unterhalt für Grünflächen umgeschichtet oder Fördermittel beantragt werden. Die letzte größere Entschlammung des Großen Teiches fand im Jahr 2020 statt.

Die Herausforderungen, die bei der Sanierung von Teichen auftreten, sind vielfältig. Herkömmliche Sanierungsmethoden beinhalten oftmals das vollständige Ausbaggern des Teichgrundes. Diese Methode kann jedoch langfristige negative Auswirkungen auf die Fauna und Flora haben, insbesondere bei Biotopgewässern. Das Ablassen und Ausbaggern zerstört den Lebensraum für viele Tierarten und führt zu gravierenden ökologischen Folgen, die auch auf die örtlichen Populationen von Amphibien Einfluss nehmen können, wie aus teichentschlammung.de hervorgeht.

Nachhaltige Lösungen und Ökologische Bedeutung

Ein alternatives Vorgehen zur herkömmlichen Entschlammung könnten moderne Techniken wie die lineare Belüftung sein. Hierbei sorgt ein Schlauchsystem für eine gleichmäßige Sauerstoffanreicherung im Wasser, was das Wachstum von aeroben Bakterien fördert und den Schlammabbau beschleunigt. Diese Methode ist sowohl umweltfreundlicher als auch kostengünstiger und schont die bestehende Fauna und Flora.

Die Bedeutung von Kleingewässern, wie dem Großen Teich, wird durch die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Der Umweltbundesamt hebt hervor, dass solche Gewässer zur Abmilderung von Klimafolgen beitragen können und eine höhere Aufenthaltsqualität in urbanen Gebieten schaffen. Sie haben nicht nur ökologische, sondern auch touristische Relevanz. Das Ziel sollte sein, den Schutz bestehender Wasserflächen sowie ihre ökologische Aufwertung voranzutreiben.

Insgesamt ist der Große Teich ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Herausforderungen, die mit seinen Pflege und Sanierung verbunden sind, erfordern ein starkes Zusammenarbeiten zwischen Kommunen, Umweltbehörden und Naturschutzvereinen. Eine sorgfältige Planung und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen ist entscheidend, um den Teich als wertvolles Biotop und Naherholungsgebiet zu erhalten.