Karrierechancen für Alleinerziehende: Gratis-Vernetzung in Köpenick!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14. Oktober 2025 findet im Rathaus Köpenick eine Veranstaltung zur Unterstützung alleinerziehender Eltern statt.

Am 14. Oktober 2025 findet im Rathaus Köpenick eine Veranstaltung zur Unterstützung alleinerziehender Eltern statt.
Am 14. Oktober 2025 findet im Rathaus Köpenick eine Veranstaltung zur Unterstützung alleinerziehender Eltern statt.

Karrierechancen für Alleinerziehende: Gratis-Vernetzung in Köpenick!

Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, findet von 10:00 bis 13:00 Uhr eine bedeutende Veranstaltung im Ratssaal des Rathauses Köpenick statt. Unter dem Motto „Selbstbestimmt und stark“ richtet sich die Veranstaltung insbesondere an alleinerziehende Mütter und Väter. Ziel ist es, den beruflichen (Wieder-)Einstieg für diese Zielgruppe zu erleichtern. Dies berichtet die Berliner Stadtverwaltung.

Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung ist die Vernetzung und der Austausch unter den Teilnehmenden. Denn die Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind für viele Eltern, insbesondere Alleinerziehende, erheblich. In Deutschland waren im Jahr 2023 rund 7,2 Millionen Mütter und 6,2 Millionen Väter im erwerbsfähigen Alter mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren im Haushalt, wobei 68 % der Mütter und 92 % der Väter erwerbstätig waren, laut Bundeszentrale für politische Bildung.

Austausch und Unterstützung

Die Veranstaltung bietet nicht nur Jobangebote, die mit dem Familienalltag vereinbar sind, sondern auch einen Bewerbungscheck vor Ort, im Rahmen des Projekts „Wortlaut“. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen und professionelles Feedback erhalten. Zudem wird eine Kinderbetreuung vor Ort angeboten, um den Teilnehmenden die Teilnahme zu erleichtern.

Der Anmeldungsprozess ist einfach und die Teilnahme kostenlos. Interessierte können sich über die Website eveeno.com anmelden. Diese Initiative ist Teil des Schwerpunktjahres „Starke Verbindungen – Ein Jahr für Alleinerziehende“, das den Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende legt.

Herausforderungen für Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben bleibt eine große Herausforderung. Vollzeitbeschäftigung stellt für viele Familien eine Hürde dar, da im Jahr 2023 37 % der alleinerziehenden Mütter und 92 % der Väter in Vollzeit beschäftigt waren. Im Gegensatz dazu arbeiteten rund 50 % der Paare mit Einwanderungsgeschichte nicht im Erwerbsleben, was die finanzielle Situation vieler Familien zusätzlich belastet (Statista).

Die Betreuungsangebote, wie Tagesmütter und Kindergärten, sind essenziell, damit berufstätige Eltern ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen können. Jedoch hat die Erwerbstätigenquote von Müttern im Osten Deutschlands, mit 48 % für Mütter mit Kindern unter drei Jahren, eine höhere Rate im Vergleich zum Westen, wo nur 38 % erwerbstätig sind. Diese Unterschiede sind vor allem durch die jeweiligen Betreuungssituationen bedingt.

Rund 44 % der Mütter wünschen sich eine ausgewogenere Verteilung der Kinderbetreuung. Tatsächlich übernehmen jedoch 48 % der Mütter den Großteil dieser Verantwortung, während flexible Beschäftigungsmodelle und staatliche Unterstützung den Eltern helfen können, ihre beruflichen und familiären Verpflichtungen besser zu vereinen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Veranstaltung am 14. Oktober eine wertvolle Plattform bietet, um alleinerziehenden Eltern Unterstützung und Orientierung zu geben und zugleich auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, die sie bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bewältigen müssen.