Interkulturelles Frauenprojekt DALIA: Gemeinsam Stark in Berlin!
Interkulturelles Frauenprojekt DALIA am 22. Juli 2025 in Berlin: Austausch über Migration, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Interkulturelles Frauenprojekt DALIA: Gemeinsam Stark in Berlin!
Am Dienstag, den 22. Juli 2025, lädt das interkulturelle Frauenprojekt DALIA zu einer besonderen Veranstaltung in der Kirche Wartenberg ein. Unter dem Motto „Ankommen, mitmachen, mitgestalten“ findet von 17:30 bis 19:30 Uhr ein Austausch über die Lebensrealitäten und Anliegen von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte statt. Das Treffen richtet sich an alle Frauen, sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Perspektiven und Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung, wie Prof. Dr. Claudia Hövener von der Alice Salomon Hochschule Berlin und Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU), werden auch engagierte Frauen wie Linda Vierecke von der SPD und Rabaa Zarefah, die das Projekt DALIA repräsentiert, auf dem Podium diskutieren.
Vielfältige Zielgruppen und Angebote
Das Zielpublikum umfasst geflüchtete und zugewanderte Frauen, Entscheidungsträgerinnen aus der Politik sowie Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis. Auch Initiativen und Organisationen, die sich mit Migration und gesellschaftlicher Teilhabe beschäftigen, sind herzlich eingeladen. Um die Teilnahme zu erleichtern, wird eine Kinderbetreuung angeboten und Flüsterübersetzungen in Arabisch, Persisch, Kurdisch, Türkisch und Russisch zur Verfügung stehen. Ein Imbiss nach der Diskussion rundet die Veranstaltung ab.
Die Organisation erhält Unterstützung vom Bezirksamt Lichtenberg sowie von den Fein-Pilotmitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Dies ist Teil eines größeren Engagements, das sich dem interkulturellen Austausch und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt widmet.
Förderung von interkulturellen Netzwerken
Parallel zu diesem Projekt existiert das interkulturelle Frauennetzwerk „Vielfaltsfreundin“, das sich ebenfalls der Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders widmet. Die Projektleiterin Agnesa Kolica hat eine Community-App entwickelt, über die Zuwanderinnen und einheimische Frauen an unterschiedlichen Aktivitäten, wie Theaterbesuchen und Workshops, teilnehmen können. Diese Initiativen schaffen Begegnungsräume und tragen zur Wissensvermittlung sowie zur Stärkung eines wertschätzenden Miteinanders bei. Ziel ist es, einen Beitrag zu einer starken Demokratie zu leisten.
Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ fördert eine Vielzahl von Projekten, die auf den Abbau von Vorurteilen und die Verbesserung des interkulturellen Miteinanders abzielen. Rund 300 Projekte erhalten Unterstützung, um die Teilhabe für Zugewanderte zu erhöhen und gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen. Diese Vielfalt an Initiativen reicht von interkulturellen Begegnungscafés bis hin zu Paten- und Lotsenprojekten, die alle darauf abzielen, das wechselseitige Verständnis zu fördern.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung von DALIA sowie zu den beschriebenen Projekten können Interessierte die Webseiten der jeweiligen Initiativen besuchen: Berlin.de berichtet, Integrationskompass und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.