Hiss die Pride-Flagge: Vielfalt feiern am Rathaus Spandau!
Hiss die Pride-Flagge: Vielfalt feiern am Rathaus Spandau!
Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin, Deutschland - Am 09. Juli 2025 findet im Rathaus Spandau ein bedeutendes Ereignis zur Feier der Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten statt. Um 16:15 Uhr wird die Pride-Flagge gehisst, ein Symbol für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.
Diese Veranstaltung, die bis zum Christopher Street Day (CSD) am 27. Juli 2025 andauern wird, bietet nicht nur die Möglichkeit, wichtige gesellschaftliche Themen zu adressieren, sondern auch die Einladung zur medialen Begleitung der festlichen Aktionsreihe. Direkt im Anschluss findet um 17:00 Uhr eine Führung mit dem Titel „Vielfaltsort: Queer durch die Bibliothek“ in der Bezirkszentralbibliothek Spandau statt.
Ein Monat der Vielfalt in Berlin
Die Hissung der Pride-Flagge markiert den Beginn des Pride Months in Berlin, der vom 27. Juni bis 27. Juli 2025 gefeiert wird. Um diesen Monat zu gestalten, lädt der CSD Berlin e.V. alle Projekte, Initiativen, Vereine und Kollektive ein, sich zu beteiligen. Dies stellt die vierte Auflage des Pride Months in der Hauptstadt dar, der als Reaktion auf zunehmende Herausforderungen für die queere Community organisiert wird.
In Anbetracht aktueller Entwicklungen – darunter die über 20% der Stimmen, die die rechtsextreme Partei #noAfD bei der letzten Bundestagswahl erzielte – wird die Notwendigkeit des Pride Months immer deutlicher. Der Finanzierungsdruck auf queere Projekte nimmt zu und das Selbstbestimmungsgesetz steht unter dem Risiko, vorurteilsbehaftet evaluiert zu werden. Ein verstärktes Engagement gegen Queerfeindlichkeit und für eine lautere Stimme der Community sind daher zentrale Themen des diesjährigen Pride Months.
Themen und Aktionen während des Pride Months
Die Themenschwerpunkte für den Pride Month 2025 umfassen:
- Krisenfeste Community: Unterstützung der queeren Community, die unter Druck steht.
- Laut gegen Hass: Bekämpfung von Queerfeindlichkeit und Gewalt gegen queere Menschen.
- Aktivismus & Haltung: Förderung von queerem Aktivismus in verschiedenen Bereichen und gegen Diskriminierung.
Diese Schwerpunkte zielen darauf ab, die Solidarität unter queeren Menschen zu stärken und auf bestehende Missstände aufmerksam zu machen. Veranstaltungen, die sich mit weiteren Themen befassen, sind ebenfalls willkommen und sollen eine breite Palette an Perspektiven und Stimmen im Rahmen des Pride Months fördern.
Zusätzlich engagiert sich die Johannes Kepler Universität (JKU) aktiv im Pride Month 2025. Ziel ihrer Initiativen ist es, ein Zeichen für die Rechte von LGBTQIA+-Personen und für eine inklusive Gesellschaft zu setzen. Trotz rechtlicher Fortschritte bleibt Diskriminierung ein ernstes Problem, das oft in Bildungs- und Arbeitskontexten auftritt. Die JKU plant verschiedene Aktionen, um Bewusstsein für diese Themen zu schaffen, darunter Workshops zum Thema Diversität und die Teilnahme an der #linzpride Parade.
Der Pride Month erinnert auch an die Stonewall-Aufstände von 1969, die einen Wendepunkt im Kampf für die Rechte homosexueller und trans* Personen darstellten. Durch kontinuierliches Engagement und umfassende Bewusstseinsbildung können wir einen Beitrag zu einer offeneren und gerechteren Gesellschaft leisten.
Für weitere Informationen zur Hissung der Pride-Flagge und der nachfolgenden Veranstaltung können Interessierte die Pressemitteilung von Berlin.de kontaktieren oder sich an presse@ba-spandau.berlin.de wenden.
Für das weitere Programm des Pride Months und die Möglichkeit zur Teilnahme an der Gestaltung können alle Interessierten die Seite des CSD Berlin e.V. aufsuchen. Die JKU informiert über ihre Aktionen und Angebote auf ihrer Webseite hier.
Details | |
---|---|
Ort | Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)