Herthas neuer Mittelfeldstar: Maurice Krattenmacher im Spotlight!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hertha BSC verstärkt sich in der Saison 2025/26 mit Neuzugang Maurice Krattenmacher, einem talentierten Mittelfeldspieler.

Hertha BSC verstärkt sich in der Saison 2025/26 mit Neuzugang Maurice Krattenmacher, einem talentierten Mittelfeldspieler.
Hertha BSC verstärkt sich in der Saison 2025/26 mit Neuzugang Maurice Krattenmacher, einem talentierten Mittelfeldspieler.

Herthas neuer Mittelfeldstar: Maurice Krattenmacher im Spotlight!

Mit dem Neuzugang Maurice Krattenmacher stärkt Hertha BSC seinen Kader für die Saison 2025/26. Der talentierte offensive Mittelfeldspieler wechselt leihweise vom FC Bayern München zur Berliner Traditionsmannschaft und trägt künftig die Rückennummer 14. Krattenmacher, geboren am 11. August 2005 in München und aufgewachsen in Bad Aibling, bringt eine Menge Erfahrung aus verschiedenen Jugendmannschaften und Wettbewerben mit.

Seine fußballerische Karriere begann Krattenmacher in der Jugend von Bayern München, wo er von 2013 bis 2017 spielte. Anschließend wechselte er zur SpVgg Unterhaching, bevor er im Sommer 2025 zur Hertha kam. In der Saison 2023/24 absolvierte er 35 Einsätze in der 3. Liga und im DFB-Pokal und konnte dabei ein Tor und sieben Vorlagen verzeichnen. Davor wurde er 2024 an den SSV Ulm ausgeliehen, wo er in der 2. Bundesliga drei Tore und acht Vorlagen in 33 Pflichtspielen erzielte. Sportdirektor Benjamin Weber beschreibt Krattenmacher als einen spannenden Spieler mit viel Kreativität und Potenzial.

Positive Gespräche und große Ambitionen

Im Rahmen seiner Verpflichtung äußerte Krattenmacher, dass ihn die Gespräche mit Trainer und Weber überzeugt haben. Er möchte aktiv auf dem Platz zeigen, dass er der Mannschaft helfen kann. „Ich möchte viel spielen und ein wichtiger Teil der Mannschaft sein“, so der junge Spieler. Im ersten Vorbereitungsspiel konnte er bereits ein harmonisches Zusammenspiel mit Fabian Reese zeigen, was auf gute Teamdynamik hoffen lässt.

Bevor er zu Hertha wechselte, war Krattenmacher Teil des FC Bayern Aufgebots bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft, was seinen Werdegang unterstreicht. Sein großes Vorbild ist Jamal Musiala, mit dem er zeitweise in den USA trainierte. In vielen Interviews hebt Krattenmacher hervor, dass Talent und harte Arbeit für ihn eine zentrale Rolle spielen. Der 70-prozentige Einfluss von Talent auf seine Entwicklung ist für ihn entscheidend, während die restlichen 30 Prozent auf Fleiß entfallen.

Talentförderung und Entwicklung im Fußball

Die gezielte Förderung von Talenten wie Krattenmacher ist auch das Ziel von Instituten wie dem Talent Score Institut, das sich auf die Erforschung von Leistungsfaktoren im Fußball spezialisiert hat. Die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden soll jungen Spielern helfen, ihre kognitiven und physischen Fähigkeiten zu optimieren.

Die Talententwicklung im Fußball setzt auf eine altersgerechte Förderung, die technische, taktische und persönliche Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. Krattenmacher ist das Ergebnis eines vielschichtigen Auswahlprozesses, der häufig zwischen dem 8. und 12. Lebensjahr beginnt. Dabei spielen sowohl innere Talente als auch äußere Einflüsse eine maßgebliche Rolle.

Mit dem Wechsel zu Hertha BSC hat Maurice Krattenmacher nun die Möglichkeit, seine Fähigkeiten auf einer größeren Bühne unter Beweis zu stellen und einen wichtigen Beitrag zur Mannschaft zu leisten. Seine Ausbildung und die positiven Erfahrungen, die er bereits sammeln konnte, lassen auf eine spannende Saison hoffen.