Großes Musikfest in Tempelhof: Von Rap bis türkische Volksmusik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bezirksbürgermeister Oltmann kündigt ein Musikfest in Tempelhof-Schöneberg an, mit Künstlern von Bauchtanz bis Rap am 6. Oktober 2025.

Bezirksbürgermeister Oltmann kündigt ein Musikfest in Tempelhof-Schöneberg an, mit Künstlern von Bauchtanz bis Rap am 6. Oktober 2025.
Bezirksbürgermeister Oltmann kündigt ein Musikfest in Tempelhof-Schöneberg an, mit Künstlern von Bauchtanz bis Rap am 6. Oktober 2025.

Großes Musikfest in Tempelhof: Von Rap bis türkische Volksmusik!

Am 6. Oktober 2025 hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg die Planung eines Musikfestes bekanntgegeben, das ein umfangreiches Programm für alle Musikliebhaber bietet. Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann hebt dabei die Vielfalt der Musik hervor, die von den 80er Jahren bis zur heutigen Zeit reicht. Unter anderem werden lokale Künstler_innen mit Bauchtanz und türkischer Volksmusik auf der Bühne stehen, während Rapper Erci E. (Cartel) ebenfalls seinen Auftritt haben wird. Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen Basarstände, die ein Schaufenster der Kulturen bieten.

Das Musikfest wird durch die großzügige Unterstützung von verschiedenen Partnern ermöglicht, darunter die Berliner Sparkasse, BSR, die Stiftung Berliner Leben sowie die Türkische Deutsche Unternehmervereinigung e.V. Oltmann lobt alle Aktiven und gemeinnützigen Organisationen, die an der Festkonzeption maßgeblich mitgewirkt haben. Weitere Informationen zum Musik- und Straßenfest „Gazino und Türkischer Basar“ können auf der entsprechenden Website abgerufen werden, um das Event ausführlich zu planen.

Die Bedeutung von Neset Ertas

In einem anderen kulturhistorischen Kontext wurde am U-Bahnhof Bülowstraße eine Gedenktafel für den renommierten türkischen Volkssänger und Komponisten Neset Ertas angebracht. Ertas, der von 1938 bis 2012 lebte, war in der Türkei ein bedeutender Volksmusik-Künstler und ließ sich in den 1980er Jahren in West-Berlin nieder. Während seines Aufenthalts von 1980 bis 1985 betrieb er das Musikgeschäft „Neset Ertas Saz Haus“ im Türkischen Basar des stillgelegten U-Bahnhofs Bülowstraße.

Neset Ertas war ein Meister der Langhalslaute, der Baglama, und unterrichtete das Saz-Spiel im Moabiter Jugenddorfwerk. Er war für seine Auftritte auf Hochzeiten und Veranstaltungen bekannt und nahm später wieder Tonträger auf. Sein Comeback in der Türkei, das er 2000 feierte, wurde von großen Konzerten in ausverkauften Hallen begleitet. Leider verstarb er am 25. September 2012, doch bis heute gilt er als einer der herausragendsten Künstler der türkischen Volksmusik, dessen Einfluss weit über die Grenzen der Türkei hinausreicht.

Vermittlung der türkischen Volksmusik

Einen weiteren Beitrag zur Bewahrung der türkischen Volksmusik leistet der Türkische Volksmusik Chor Hamburg e.V. (THM Korosu), der seit rund 20 Jahren besteht. Die Gruppe setzt sich aus etwa 30 Mitgliedern zusammen, darunter Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten. Ihr Ziel ist es, die Tradition der türkischen Volksmusik lebendig zu halten und nicht nur in Hamburg, sondern auch darüber hinaus zu verbreiten.

Der Chor bietet jährlich mindestens ein großes Konzert, das zwischen 200 und 800 Zuschauer anzieht. Gegründet von Aldun Alay, der zuvor Saz-Spieler unterrichtete, hat der THM einen hohen Anteil an musikbegeisterten Menschen, die über 50.000 Volkslieder im Repertoire führen. Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, bleibt der Chor aktiv und ist offen für neue Mitglieder. Das Engagement zielt darauf ab, Kulturen zu verbinden und internationaler Austausch zu fördern.

Besonders die wöchentlichen Proben des Chors schaffen einen sozialen Kontakt und bieten eine entspannte Atmosphäre, in der sich die Mitglieder mit ihrer Begeisterung für die türkische Volksmusik zusammenfinden können.