Rentenanpassung 2025: Informationen für Senioren in Friedrichshain!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Regine Sommer-Wetter lädt zur Informationsveranstaltung über Renteneinstieg am 2. September 2025 in Friedrichshain-Kreuzberg ein.

Regine Sommer-Wetter lädt zur Informationsveranstaltung über Renteneinstieg am 2. September 2025 in Friedrichshain-Kreuzberg ein.
Regine Sommer-Wetter lädt zur Informationsveranstaltung über Renteneinstieg am 2. September 2025 in Friedrichshain-Kreuzberg ein.

Rentenanpassung 2025: Informationen für Senioren in Friedrichshain!

Am Dienstag, dem 2. September 2025, findet in der Begegnungsstätte „Lebensfreude“ in Berlin eine Informationsveranstaltung zur finanziellen Anpassung zum Renteneinstieg statt. Regine Sommer-Wetter, die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Stadträtin für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales, lädt alle Interessierten herzlich ein. Von 17:00 bis 18:30 Uhr wird Christoph Jetha, ein Experte von der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.V., referieren. Ziel dieser Veranstaltung ist es, über sozialrechtliche Änderungen und die Herausforderungen beim Renteneinstieg zu informieren. Für Rückfragen steht der Medienkontakt unter (030) 90298-2843 zur Verfügung, oder alternativ via E-Mail an presse@ba-fk.berlin.de.

Die Rentenpolitik in Deutschland steht derzeit vor bedeutenden Veränderungen, die auch die alljährliche Rentenanpassung betreffen. Wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt, werden die Renten zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent erhöht. Der aktuelle Rentenwert steigt von 39,32 Euro auf 40,79 Euro, was bedeutet, dass eine Rente von 1.000 Euro nach der Anpassung 1.037,40 Euro beträgt. Diese Erhöhung ist ein wichtiges Element der finanziellen Absicherung von Rentnern in Deutschland, nachdem die Angleichung der Rentenwerte zwischen Ost und West bereits 2023 auf 100 Prozent abgeschlossen wurde.

Neuerungen im Rentenpaket 2025

Ein weiterer Faktor, der die Rentenbezieher betrifft, ist das am 6. August 2023 verabschiedete Rentenpaket 2025, das von der Bundesregierung beschlossen wurde. Wie die Webseite Bürgergeld berichtet, verfolgt das Rentenpaket mehrere Ziele, darunter die Sicherung und Modernisierung der Altersvorsorge. Vier wesentliche Neuerungen sind dabei von Bedeutung:

  • Haltelinie Rente: Das Rentenniveau wird bis 1. Juli 2031 stabil bei 48 % gehalten, um Reallohnverluste für Rentner zu verhindern.
  • Mütterrente 3: Drei volle Jahre Kindererziehungszeit werden für vor 1992 geborene Kinder angerechnet, was voraussichtlich ab 2028 für rund acht Millionen Mütter und Väter zu einer monatlichen Rentenerhöhung von etwa 20 bis 25 Euro pro Kind führen wird.
  • Wegfall des Anschlussverbots: Rentner können künftig ohne bürokratische Hürden befristet bei ihrem alten Arbeitgeber arbeiten.
  • Erhöhung des Beitragssatzes: Ab 2027 wird der Beitragssatz zur Rentenversicherung von 18,6 % auf 18,8 % angehoben.

Diese Neuerungen zielen darauf ab, den Lebensstandard der aktuellen und zukünftigen Rentner abzusichern sowie die Gleichstellung und Anerkennung von Eltern zu verbessern. Gleichzeitig wird eine stärkere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes für ältere Menschen angestrebt.

Das Rentensystem steht also vor wichtigen Herausforderungen und Anpassungen. Die bevorstehenden Ereignisse rund um die Informationsveranstaltung und die Rentenanpassung verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.