Neues Gesundheitszentrum in Friedrichshain: So wird es zum Leben erweckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Gesundheitszentrum Friedrichshain eröffnet im September 2025 nach umfassender Sanierung. Neues Beratungsangebot für alle Altersgruppen.

Gesundheitszentrum Friedrichshain eröffnet im September 2025 nach umfassender Sanierung. Neues Beratungsangebot für alle Altersgruppen.
Gesundheitszentrum Friedrichshain eröffnet im September 2025 nach umfassender Sanierung. Neues Beratungsangebot für alle Altersgruppen.

Neues Gesundheitszentrum in Friedrichshain: So wird es zum Leben erweckt!

Am 9. September 2025 wird das Gesundheitsamt in der Koppenstraße in Friedrichshain nach umfassenden Sanierungs- und Ausbauarbeiten als neues Gesundheits- und Beratungszentrum eröffnet. Ziel des Projekts ist es, niedrigschwellige Angebote zur Bündelung von Prävention und Versorgung zu schaffen. Diese Information wird von berlin.de bereitgestellt und hebt die Bedeutung des Zentrums für die lokale Bevölkerung hervor.

Die Modernisierung des Zentrums wird durch das „Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt“ sowie das Programm „Stadtumbau“ finanziert. Die umfassenden Renovierungen umfassen unter anderem einen neuen Eingang, ein Besucherleitsystem sowie eine kontrastreiche Farbgestaltung, die dazu dienen sollen, das Gebäude einladender für verschiedene Nutzergruppen zu gestalten. Barrierefreie Zugänge und Beschriftungen in Brailleschrift wurden ebenfalls eingeführt, um die Zugänglichkeit zu erhöhen, wie entwicklungsstadt.de berichtet.

Neue Angebote im Gesundheitszentrum

Das neue Gesundheits- und Beratungszentrum wird verschiedene innovative Angebote bereitstellen. Dazu gehört ein interdisziplinäres Frühförderzentrum mit interkultureller Ausrichtung, das speziell für Eltern mit Schreibabys Programminhalte der Frühen Hilfen bietet. Zudem werden Beratungen für Jugendliche mit psychosozialen Problemen angeboten, sowie Hilfen für ältere Menschen, die soziale und gesundheitliche Schwierigkeiten bewältigen müssen. Eine geplante umweltmedizinische Ambulanz wird außerdem auf gesundheitliche Probleme durch Lärm, Luftverschmutzung oder Hitze eingehen.

  • Interdisziplinäres Frühförderzentrum mit interkultureller Ausrichtung
  • Programme der Frühen Hilfen für Eltern mit Schreibabys
  • Beratungen für Jugendliche mit psychosozialen Problemen
  • Hilfen für ältere Menschen mit sozialen und gesundheitlichen Schwierigkeiten
  • Geplante umweltmedizinische Ambulanz

Ein weiterer wichtiger Aspekt des neuen Zentrums ist die Erweiterung der Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche, die mit neuen Audiometrie-Kabinen ausgestattet wird. Diese Neubauten sind besonders wichtig, da sich in der Nähe die Margarethe-von-Witzleben-Schule befindet, die auf die Bedürfnisse von hörgeschädigten Kindern spezialisiert ist.

Gestaltung der umliegenden Flächen

Ab 2026 sind auch Planungen zur Gestaltung der umliegenden Flächen vorgesehen. Die Maßnahmen beinhalten die Entsiegelung der Parkplatzflächen und die Schaffung eines neuen Stadtplatzes mit Spielbereichen sowie einem verkehrsberuhigten Abschnitt der Koppenstraße. Zudem wird ein Gesundheitsgarten mit Bewegungsangeboten angelegt. Der Erhalt des Baumbestands und die Ergänzung durch klimaresistente, insektenfreundliche Pflanzen sind ebenfalls Teil des Plans, um die urbanen Räume nachhaltig zu gestalten.

Dieser Ansatz wird durch die Prinzipien der Stadtepidemiologie unterstützt, die die Häufigkeit und Verteilung von Gesundheit und Krankheit in urbanen Räumen analysiert. Integrierte Berichterstattung und Gesundheitsfolgenabschätzungen sind dabei entscheidend, um die Wirksamkeit gesundheitlicher Maßnahmen zu evaluieren. Diese Perspektive auf städtische Gesundheit unterstreicht die Bedeutung von niedrigschwelligen Angeboten und interdisziplinärer Zusammenarbeit, wie in thieme-connect.com skizziert.

Das neue Gesundheitszentrum in Friedrichshain repräsentiert nicht nur ein bedeutendes Infrastrukturprojekt, sondern auch ein Schritt in Richtung einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Stadtentwicklung, die die Bedürfnisse der Anwohner im Fokus hat.