Drohende Haushaltskürzungen: Friedrichshain-Kreuzbergs Grünsorgen wachsen!

Drohende Haushaltskürzungen: Friedrichshain-Kreuzbergs Grünsorgen wachsen!

Friedrichshain-Kreuzberg, Deutschland - Am 10. Juli 2025 warnt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in einer aktuellen Pressemitteilung vor drohenden Haushaltskürzungen, die die Pflege der Stadtgrünflächen gefährden könnten. Damit steht die Handlungsfähigkeit des zuständigen Fachbereichs auf der Kippe. Laut dem Bezirksamt fließt der Großteil der Mittel in die Reinigung, wobei kaum Ressourcen für die Pflege, Erhaltung und Entwicklung der wertvollen Grünflächen zur Verfügung stehen. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bürger.

Ein konkretes Beispiel sind die jährlichen Reinigungskosten im Volkspark Friedrichshain, die sich auf 107.000 Euro belaufen. Das Bezirksamt betont einen mittleren sechsstelligen Betrag zu benötigen, um die Bestandserhaltung, Pflege und Reinigung des Parks zu gewährleisten. Annika Gerold, Bezirksstadträtin, äußert Bedenken über die begrenzten finanziellen Handlungsspielräume und warnt vor einem schleichenden Verfall der bezirklichen Grünanlagen, falls weitere Kürzungen vorgenommen werden.

Bedeutung des Stadtgrüns

Grünflächen spielen eine zentrale Rolle als Erholungsräume, Lebensräume und soziale Begegnungsorte. In Berlin umfassen die öffentlichen Grünflächen etwa 12 % der Stadtfläche, was knapp 11.000 Hektar entspricht. Zur umfassenden Grünstruktur zählen nicht nur Parks wie der Mauerpark und der große Tiergarten, sondern auch Spielplätze, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün. Diese Bereiche sind für die biologische Vielfalt und den Natur- und Artenschutz von entscheidender Bedeutung, wie stadtundgruen.de feststellt.

Aufgrund der anhaltenden Klimakrise wird die Notwendigkeit einer intensiven und vorausschauenden Pflege der Grünflächen immer dringlicher. Längere Trockenperioden und Extremwetterereignisse belasten die Bäume und erfordern Maßnahmen wie gezielte Bewässerung, Nachpflanzungen und klimaangepasste Pflegemaßnahmen. Die Konsequenzen für das Stadtklima sowie den Gesundheits- und Schutz der Bevölkerung sind erheblich.

Forderung nach Investitionen

Das Bezirksamt appelliert an den Senat, in die grüne Infrastruktur zu investieren. Ein handlungsfähiges Grünflächenamt ist zur langfristigen Sicherung der Erholungs- und Klimafunktionen unerlässlich. In Übereinstimmung mit dem „Handbuch Gute Pflege“, das von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz anerkannt wurde, sollen solche Standards Berücksichtigung finden, um die Pflegequalität nachhaltig zu sichern. Gemeinsam mit weiteren Institutionen, wie der Grün Berlin GmbH und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, ist es das Ziel, naturschutzfachliche Aspekte in die Pflegestandards zu integrieren, berlin.de erklärt.

Um den Herausforderungen, wie der Einschleppung von Schadorganismen oder der Ausbreitung allergener Pflanzen wie der Ambrosia, begegnen zu können, sind kontinuierliche Anpassungen und eine sorgfältige Pflege notwendig. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Gesundheit der Pflanzen und der Bevölkerung.

Die Situation in Friedrichshain-Kreuzberg verdeutlicht nicht nur lokale Probleme, sondern spiegelt die Herausforderungen wider, vor denen viele Berliner Bezirke stehen. Der fortschreitende Verfall der Grünanlagen könnte nicht nur die Schönheit der Stadt beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger gefährden.

Medienvertreter, die weitere Informationen wünschen, können das Bezirksamt unter der E-Mail-Adresse presse@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 90298-2843 kontaktieren.

Details
OrtFriedrichshain-Kreuzberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)