Flucht und Hoffnung: Maria und Josephs Weg nach Bethlehem!
Erleben Sie die Aufführung von „Bethlehem“ im Andersens Koffer Theater am 27.11.2025 in Marzahn-Hellersdorf – Eintritt frei!

Flucht und Hoffnung: Maria und Josephs Weg nach Bethlehem!
Am 27. November 2025 wird in der Stadtbibliothek eine besondere Veranstaltung stattfinden, die sich auf die Weihnachtsgeschichte konzentriert. In Kooperation mit dem Andersens Koffer Theater wird die Geschichte von Maria und Joseph, die nach Bethlehem fliehen müssen, lebendig. Maria ist schwanger, als das Paar in die Stadt reist, doch alle Stadtbewohner verweigern ihnen ein Obdach. So finden sie Unterschlupf in einem Stall, wo ihr Sohn zur Welt kommt. Drei gelehrte Männer, die einem „Königsstern“ folgen, treffen daraufhin in Bethlehem ein, um das neugeborene Kind zu finden und zu beschenken. Sie bringen Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenke mit. Dieses zentrale Element der biblischen Erzählung rund um die Geburt Jesu wird jährlich zu Weihnachten gefeiert, um an die Herausforderungen, die Maria und Joseph durchleben mussten, zu erinnern. Die Veranstaltung bietet einen freien Eintritt, wobei eine Anmeldung erforderlich ist, und wird durch Fotos sowie Videos dokumentiert, die möglicherweise veröffentlicht werden können. Berlin.de berichtet, dass das Andersens Koffer Theater sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht.
Flucht und Verzweiflung
Die Erzählung von Maria und Joseph hat Parallelen zu den Erfahrungen vieler Menschen, die aufgrund von Lebensgefahr und Gewalt ihre Heimat verlassen müssen. Flüchtlinge sind häufig gezwungen, in prekären Situationen zu fliehen, oft ohne die notwendigen Vorräte für den langen Weg. Dazu kommt, dass die Grenzen zwischen Flüchtlingen und Vertriebenen oft verschwommen sind. Personen, die aus ihren Heimatregionen gewaltsam entfernt werden, erfahren eine doppelte Belastung, die auch in der Geschichte Marias und Josephs reflektiert wird, da sie aus Angst vor Verfolgung flüchten. Planet Wissen hebt hervor, dass in den letzten Kriegsjahren Millionen von Menschen unter extremsten Bedingungen fliehen mussten.
Die Schicksale sind oft verheerend. So fliehen viele Deutsche aus den Ostgebieten zwischen 1944 und 1945, als die Rote Armee vorrückt. Diese Flucht ereignet sich unter Lebensgefahr, oftmals ohne ausreichende medizinische Versorgung oder Nahrungsmittel. Alte und schwache Menschen haben geringe Überlebenschancen, während alle Zugverbindungen unterbrochen sind und die Flüchtlinge mit Handwagen oder zu Fuß das Land verlassen müssen.
Ein Ende mit Hoffnung
Die Weihnachtsgeschichte, wie sie in einem Bilderbuch namens „Die Weihnachtsgeschichte?“ erzählt wird, legt Wert darauf, diese Themen zu reflektieren. Es wird ermutigt, Parallelen zu ziehen und das eigene Handeln im Kontext von Flucht und Unterstützung für Flüchtlinge zu hinterfragen. Die biblische Geschichte endet mit dem Gefühl der Sicherheit für Maria und Joseph, doch diese Sicherheit bleibt für viele Flüchtlinge ein unerreichter Traum. Das Bilderbuch richtet sich an Kinder ab vier Jahren und regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung und Freundlichkeit gegenüber Flüchtlingen an. UNO-Flüchtlingshilfe bietet umfassende Informationen zu dieser Geschichte und deren Bedeutung in der heutigen Zeit an.