Elternpower in Spandau: 115 Ehren für engagierte Familien!

Elternpower in Spandau: 115 Ehren für engagierte Familien!
Aula der Heinrich-Böll-Oberschule, Berlin, Deutschland - Am 27. Juni 2025 fand in der Aula der Heinrich-Böll-Oberschule die feierliche Elternehrung des Schul- und Sportamts Spandau statt. Diese Veranstaltung würdigte das ehrenamtliche Engagement von 115 Eltern, die sich aktiv für die Schulgemeinschaft eingesetzt haben. Bildungsstadträtin Dr. Carola Brückner betonte in ihrer Ansprache die entscheidende Rolle der Elternarbeit für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Elternhäusern. Ihr Engagement, so Dr. Brückner, stärkt nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern fördert auch die Kommunikation und den Austausch zwischen Lehrern und Familien, was für den schulischen Erfolg der Kinder von großer Bedeutung ist.
In einem herzlichen Dank richtete Andrea Malkowski, Leiterin der Christoph-Földerich-Grundschule, ihre Worte an die geehrten Eltern. Sie hob hervor, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit der Eltern für die Entwicklung und Förderung der Schüler*innen ist. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Heinrich-Böll-Oberschule sowie der Grundschule an der Pulvermühle und der Christoph-Földerich-Grundschule. Der Ausklang der Feier beinhaltete einen Sektempfang mit einem kleinen Buffet, das den Teilnehmern die Möglichkeit bot, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Bedeutung der Elternbeteiligung
Die Vorzüge der Elternbeteiligung im Bildungssystem sind unbestritten. Studien zeigen, dass der familiäre Hintergrund einen erheblichen Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern hat. Insbesondere sozial benachteiligte Kinder erzielen häufig schlechtere schulische Leistungen. In Deutschland ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg sogar stärker ausgeprägt als im OECD-Durchschnitt, wie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert wird. Schüler*innen mit Migrationshintergrund sind dabei besonders betroffen.
Die Eltern haben die Möglichkeit, auf verschiedene Weisen am Schulleben teilzuhaben. Das kann durch die Unterstützung zu Hause, die aktive Mitwirkung in der Schule oder durch bildungsbezogene Kommunikation geschehen. Besonders ehrenamtliche Tätigkeiten und die Teilnahme an Schulveranstaltungen zeigen positive Effekte auf die Motivation und Leistung der Kinder. Maßnahmen zur Förderung der Elternbeteiligung sind daher essenziell, um Bildungsungleichheiten abzubauen und gerechtere Chancen für alle Schüler*innen zu schaffen. Gerade für Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status ist der Zugang zum Bildungssystem oft erschwert.
Veranstaltungsgeschichte
Diese Elternehrung ist nicht die erste ihrer Art. Bereits am 02. Juni 2023 wurden bei einer ähnlichen Veranstaltung im Mehrzweckraum der Wolfgang-Bochert-Oberschule Eltern ausgezeichnet. Urkunden, Honigtöpfchen und Holunderwasser aus der Gartenarbeitsschule wurden diesen Eltern überreicht, um ihr Engagement zu würdigen. Die Ehrungen wurden von Frau Dr. Carola Brückner und Frau Knüppel, der Leiterin des Schul- und Sportamts, ausgesprochen.
Es ist klar, dass die Verantwortung für die Bildung in Deutschland stark bei den Familien liegt. Den Eltern kommt eine Schlüsselrolle zu, nicht nur zur Förderung der schulischen Leistungen, sondern auch zur Schaffung eines unterstützenden Umfeldes, in dem die Kinder gedeihen können. Dieser Grundsatz wird auch durch die Veranstaltung in Spandau untermauert, die den Eltern eine Plattform bietet, auf der ihr Engagement und ihre wichtigen Beiträge zur Schulgemeinschaft gewürdigt werden.
Für Rückmeldungen zur Veranstaltung steht Jenny Jäde von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Schul- und Sportamtes zur Verfügung. Sie kann unter der E-Mail-Adresse j.jaede@ba-spandau.berlin.de oder per Telefon unter 90279 – 2401 kontaktiert werden.
Details | |
---|---|
Ort | Aula der Heinrich-Böll-Oberschule, Berlin, Deutschland |
Quellen |