Elisabeth Ruske: Die Führungsfrau der Pritzwalker Feuerwehr im Einsatz!
Elisabeth Ruske: Die Führungsfrau der Pritzwalker Feuerwehr im Einsatz!
Pritzwalk, Deutschland - Elisabeth Ruske, 27 Jahre alt, ist eine inspirierende Figur in der Welt der Freiwilligen Feuerwehr, die sich in Pritzwalk engagiert. Sie trat im Alter von 11 Jahren der Jugendfeuerwehr bei und wechselte mit 16 in den aktiven Dienst. Heute hat sie die Rolle der Verbandsführerin erreicht, was sie zur höchsten Führungsebene im Einsatz befördert hat. In ihrer Ortsfeuerwehr Pritzwalk sind unter den etwa 50 aktiven Mitgliedern lediglich drei Frauen vertreten. Diese Zahl spiegelt einen breiteren Trend wider, wie rbb24 berichtet.
Der Frauenanteil in der Brandenburger Jugendfeuerwehr liegt mit 36,9% deutlich über dem bundesweiten Schnitt von 30,9%. Im aktiven Feuerwehrdienst wechselten 2024 in Brandenburg 29,6% der Frauen in den aktiven Dienst, was im Vergleich zum bundesweiten Wert von 27% bemerkenswert ist. Allerdings bleibt der Zugang zu Führungspositionen für Frauen eine Herausforderung: Nur 8% der Teilnehmer an der Fortbildung zum Gruppenführer und 1,8% zum Verbandsführer in den letzten fünf Jahren waren Frauen.
Herausforderungen und Führungsstil
Elisabeth Ruske hat einen Abschluss in Sicherheit und Gefahrenabwehr in Magdeburg und arbeitet als Brandschutzprüferin. Sie sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere wenn es darum geht, von Zivilisten ernst genommen zu werden. Eine der bedeutendsten Erfahrungen in ihrem Berufsleben war der Einsatz beim Brand des Baufachzentrums in Falkenhagen, bei dem schnelles Handeln gefragt war. Es zeigt sich, dass mehr Frauen in Führungspositionen gefragt sind und dass Ruske sich stark für diese Thematik einsetzt.
Ihr Führungsstil wird als einfühlsam und teamorientiert beschrieben, was in der hektischen und oft herausfordernden Welt der Feuerwehr von großer Bedeutung ist. Dabei wünscht sie sich auch eine Verbesserung der Einsatzkleidung, die besser an die Bedürfnisse von Frauen angepasst werden sollte.
Jugendförderung in der Feuerwehr
Die Jugendfeuerwehr spielt eine entscheidende Rolle beim Nachwuchs in der Feuerwehr. Ein Beispiel für diese Förderung ist ein Ausflug einer Gruppe der Jugendfeuerwehr nach Garching, wo sie die Werkfeuerwehr der Technischen Universität München besuchten. Die Jugendlichen erhielten Einblicke in die Räumlichkeiten und die Organisation der Werkfeuerwehr, was ihre Begeisterung für den Feuerwehrdienst sicherlich steigert. Solche Initiativen sind wichtig, um die Attraktivität der Feuerwehrarbeit zu erhöhen und zukünftige Generationen zu motivieren.
Frauen in der Feuerwehr: Ein statistischer Überblick
Eine umfassende Untersuchung des Deutschen Feuerwehrverbands über die Anzahl weiblicher Feuerwehrmitglieder in Deutschland zeigt, dass der Frauenanteil in den letzten Jahren langsam, aber stetig wächst. Zwischen 2015 und 2022 stieg dieser Anteil, was die Notwendigkeit unterstreicht, weitere Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Feuerwehr zu ergreifen. Der Frauenanteil in der Feuerwehr ist ein Indikator für die Gleichstellung der Geschlechter in diesem Bereich und bleibt ein bedeutendes Thema für die Zukunft.
Mit ihrem unermüdlichen Einsatz setzt Elisabeth Ruske ein starkes Zeichen für die Integration von Frauen in die Feuerwehr und ermutigt andere, diesen Weg ebenfalls zu gehen.
Details | |
---|---|
Ort | Pritzwalk, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)