Einbruch im Karl-Liebknecht-Stadion: Mitarbeiter attackiert!
Einbruch im Karl-Liebknecht-Stadion in Potsdam-Babelsberg: Mitarbeiter verletzt, Polizei ermittelt. Saison 2025/26 startet bald.

Einbruch im Karl-Liebknecht-Stadion: Mitarbeiter attackiert!
In der Nacht zu Sonntag ereignete sich ein Einbruch im Hauptgebäude des Karl-Liebknecht-Stadions in Potsdam-Babelsberg. Ein Sprecher der Polizei bestätigte den Vorfall. Zum Zeitpunkt des Einbruchs war ein Mitarbeiter des Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 im Gebäude, der von den unbekannten Tätern attackiert wurde. Glücklicherweise musste der Mitarbeiter nicht ins Krankenhaus, doch die Polizei warnte, dass psychische und seelische Schäden nicht auszuschließen seien. Der Verein hat klargestellt, dass er an der Seite des betroffenen Mitarbeiters steht und ihm schnelle Erholung wünscht.
Die Einbrecher hinterließen im Stadion „immens Schäden“, wie der SV Babelsberg 03 berichtete. Konkrete Einzelheiten zu den verursachten Schäden wurden jedoch nicht bekannt gegeben. Ein entscheidender Punkt für den Verein ist, dass das Stadion mittlerweile wieder vollständig gesichert ist, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. Der Verein bedankte sich zudem bei seinen Unterstützern für deren Solidarität in dieser schwierigen Situation.
Hinweise zur Situation im Sport
Der Einbruch wirft nicht nur Fragen zur Sicherheit des SV Babelsberg 03 auf, sondern reiht sich auch in die aktuellen Diskussionen über Gewalt und Sicherheit im Sport ein. Eine umfassende Studie des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen, die größte ihrer Art in Deutschland, hat aufgezeigt, dass interpersonelle und sexualisierte Gewalt im Sport ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. In der Studie, die über 4.300 Vereinsmitglieder befragte, berichteten 63% der Befragten über negative Erfahrungen, oft in Form von psychischer Gewalt.
Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass vor allem junge Menschen unter 30 Jahren häufiger von solchen Gewalterfahrungen betroffen sind. Nur die Hälfte der Sportverbände bietet sichtbare Kontaktmöglichkeiten für Betroffene, was es schwierig macht, notwendige Unterstützung zu finden. Um mehr Sicherheit zu gewährleisten und über Gewaltprävention aufzuklären, haben Stadt- und Kreissportbünde sowie Landesfachverbände verschiedene Maßnahmen ergriffen.
Blick auf die Regionalliga
Trotz der negativen Ereignisse blickt der SV Babelsberg 03 optimistisch auf die bevorstehende Saison 2025/2026 in der Regionalliga Nordost. Der erste Spieltag beginnt vom 25. bis 27. Juli 2025, wobei Babelsberg am Sonntag, den 27.07.2025, gegen den FC Carl Zeiss Jena antreten wird. Hier sind die Spiele der ersten Runde:
Datum | Spiele |
---|---|
Fr., 25.07.25 | FC Rot-Weiß Erfurt – FSV 63 Luckenwalde Hertha BSC II – ZFC Meuselwitz VSG Altglienicke – FC Hertha 03 Zehlendorf |
Sa., 26.07.25 | BFC Preussen – FC Eilenburg Hallescher FC – BFC Dynamo FSV Zwickau – 1. FC Lokomotive Leipzig |
So., 27.07.25 | Chemnitzer FC – Greifswalder FC SV Babelsberg 03 – FC Carl Zeiss Jena BSG Chemie Leipzig – 1. FC Magdeburg II |
Die Geschehnisse rund um den Einbruch und die damit verbundenen Diskussionen zur Sicherheit im Sport werfen einen Schatten auf die Vorfreude auf die neue Saison. Der SV Babelsberg 03 wird jedoch alles daran setzen, um ein sicheres Umfeld für seine Spieler, Mitarbeiter und Fans zu gewährleisten.
Für weitere Details zu den Vorfällen im Karl-Liebknecht-Stadion, besuchen Sie die Berichte von rbb24 und FuPa. Mehr Informationen zu Gewalt im Sport finden Sie im Abschlussbericht der Studie auf LSB NRW.