Veterinäramt vor Antragsflut: Ist die Behörde überlastet?
Am 16.09.2025 berichtet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf über einen Anstieg an Anträgen nach dem VIG, der die Lebensmittelaufsicht belastet.

Veterinäramt vor Antragsflut: Ist die Behörde überlastet?
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf sieht sich aktuell mit einer hohen Anzahl an Anträgen nach dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) konfrontiert. Seit dem 13. August 2025 sind bereits 378 Anträge eingegangen, während im gesamten Zeitraum der ersten sieben Monate des Jahres nur etwa 80 Anträge registriert wurden. Diese massive Zunahme belastet die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht stark, sodass bereits personelle Grenzen bei der Bearbeitung der Anträge erreicht wurden, wie berlin.de berichtet.
Die Häufung der Anträge deutet auf eine missbräuchliche Überlastung der Verwaltung hin, die sich nicht nur auf Charlottenburg-Wilmersdorf beschränkt, sondern auch andere Bezirke in Berlin betrifft. Für die Bearbeitung der eingegangenen Anträge müssen rund 700 Kontrollberichte geprüft werden, was die Fristgerechte Bearbeitung erschwert. In diesem Zusammenhang bitten die Verantwortlichen die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Prioritäten der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Die Mitarbeitenden der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht arbeiten mit hohem Engagement, wobei aktuelle Herausforderungen wie Tierschutzkontrollen und gesundheitlicher Verbraucherschutz priorisiert werden. Es ist daher möglich, dass es zu Verzögerungen oder einer eingeschränkten Erreichbarkeit bei anderen Anliegen kommen kann. Das Bezirksamt betont, dass trotz der hohen Arbeitslast weiterhin versucht wird, den Anforderungen der Aufsicht gerecht zu werden.
Der Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz, wie er auch im Kreis Dithmarschen organisiert ist, umfasst die Aufgaben der Tiergesundheit und des Verbraucherschutzes, die über europäische und nationale Gesetzgebungen geregelt sind. Dazu zählen die Bekämpfung von Tierseuchen, die Überprüfung von Tierhaltungen und die Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit, wie dithmarschen.de erläutert.
Struktur und Organisation des Veterinärwesens
Das Veterinärwesen in Deutschland ist föderal organisiert und untersteht auf Bundesebene dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Wesentliche Aufgaben sind die Gewährleistung der Tiergesundheit, der Tierschutz sowie die Lebensmittelüberwachung. Diese zentrale Organisation sieht vor, dass die Verantwortung für das Veterinärwesen nach verschiedenen Referaten aufgeteilt ist, die auch mit internationalen Fragen und Krisenmanagement befasst sind, wie bmleh.de darstellt.
Auf Bundesebene wird darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen, wie dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, dem Friedrich-Loeffler-Institut und dem Max Rubner-Institut gefördert. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine gesunde Ernährung und den Schutz der Tiere zu gewährleisten, was einen kontinuierlichen Aufwand und regelmäßige Kontrollen erfordert.