Neue Freizeit-Oase am Mierendorff-Insel-Rundweg: Großes Opening am 15. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 15. September 2025 eröffnet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf den neuen Teilbereich des INSEL-Rundwegs am Goslarer Ufer.

Am 15. September 2025 eröffnet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf den neuen Teilbereich des INSEL-Rundwegs am Goslarer Ufer.
Am 15. September 2025 eröffnet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf den neuen Teilbereich des INSEL-Rundwegs am Goslarer Ufer.

Neue Freizeit-Oase am Mierendorff-Insel-Rundweg: Großes Opening am 15. September!

Am Montag, dem 15. September 2025, wird der neue Teilbereich des INSEL-Rundwegs am Goslarer Ufer offiziell eröffnet. Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger wird um 11.30 Uhr den neuen Abschnitt einweihen, der auf einer Gesamtlänge von 5,3 Kilometern um die Mierendorff-Insel verläuft und Teil einer umfassenden Initiative zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in diesem Gebiet ist. Der Rundweg führt entlang der Spree, des Charlottenburger Verbindungskanals und des Westhafenkanals und wurde bereits 2015 ins Leben gerufen, um eine attraktive Freizeit- und Erholungsfläche zu schaffen. Ziel ist es, diesen Bereich in den nächsten zehn Jahren weiterzuentwickeln, um Kunst, Kultur und Sport zu fördern.

Der neue Bereich des INSEL-Rundwegs umfasst verschiedene naturnahe Gestaltungen und moderne Freizeitangeboten. Dazu gehören unter anderem ein naturnah gestalteter Boulderfelsen, eine Veranstaltungsfläche im Baumhain mit einer flexiblen Bühne, sportliche Angebote wie Slacklines und Hängematten, sowie ein neu gestalteter Vorplatz. Dieser ist mit wiederverwendetem Pflaster, Sitzbänken, Tischtennisplatten und frischer Bepflanzung ausgestattet. Barrierefreie Wege führen durch Staudenpflanzungen zum grünen Ufer, welches als Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen dient.

Ein Projekt mit vielen Beteiligten

Die Neugestaltung des INSEL-Rundwegs wurde in Zusammenarbeit mit dem Straßen- und Grünflächenamt Charlottenburg-Wilmersdorf sowie dem Planungsbüro SWUP entwickelt, wobei auch die Anwohner:innen aktiv in den Planungsprozess einbezogen wurden. Verschiedene Konferenzen und Foren, die seit 2018 stattfanden, ermöglichten es den Bürgerinnen und Bürgern, ihre Vorstellungen zur Gestaltung einzubringen. Auf diesen Plattformen wurden wichtige Themen wie Sport, Bewegung und soziale Integration behandelt, die in die weitere Planung des Rundwegs eingeflossen sind.

Im April 2025 wurde zudem der erste Bauabschnitt des Rundwegs, ein moderner Skatepark zwischen der Sickingenbrücke und der DB-Brücke, eröffnet. Der nun fertiggestellte zweite Bauabschnitt ergänzt das Angebot mit Möglichkeiten zum Klettern, Entspannen und sozialen Begegnungen. Alles in allem ist der INSEL-Rundweg ein Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung, die auf eine lebendige und lebenswerte Umgebung abzielt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Projekt steht auch im Kontext der allgemeinen Ziele der Stadtentwicklung, die lebendige Siedlungen fördern soll. Es umfasst nicht nur die Bauleitplanung für Gewerbe und Infrastruktur, sondern auch die Schaffung von sozialen und kulturellen Anreizen, um eine hochwertige Lebensqualität zu gewährleisten. Diese nachhaltigen Ziele und Vorgaben sind im Baugesetzbuch verankert und zielen darauf ab, soziale, wirtschaftliche und ökologischen Aspekte im Einklang zu bringen. Mit der Entwicklung des INSEL-Rundwegs wird die Vision einer gemischten und wohngerechten Stadtlandschaft aktiv umgesetzt. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Anwohner:innen und der Umwelt, was durch zahlreiche Förderprogramme, wie etwa zur Erhöhung der urbanen Grünflächen, unterstützt wird.

Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, an der Eröffnungsfeier des neuen Teilbereichs des INSEL-Rundwegs teilzunehmen und die neuen Angebote zu entdecken. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über die Gaußstraße, zwischen der Sickingenbrücke und der DB-Brücke am Goslarer Ufer.

Weiterführende Informationen zu den Projekten des INSEL-Rundwegs können auf den Webseiten berlin.de, mierendorffinsel.org und umweltbundesamt.de nachgelesen werden.