Müllfest am Leopoldplatz: Gemeinsam für ein sauberes Berlin!
Am 17. September 2025 findet am Leopoldplatz in Berlin-Wedding ein Müllfest zur Förderung von Umweltschutz und Sauberkeit statt.

Müllfest am Leopoldplatz: Gemeinsam für ein sauberes Berlin!
Am Mittwoch, den 17. September 2025, findet im Berliner Stadtteil Wedding ein Müllfest statt. Unter dem Motto „Was können wir tun, um unsere Stadt sauberer und lebenswerter zu gestalten?“ lädt die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, alle Bürger*innen, Umweltexpert*innen und Interessierte zu diesem besonderen Event ein. Die Veranstaltung zieht nicht nur das Interesse der Anwohner auf sich, sondern ist auch Teil der Kampagne #MitteMachtsauber, die sich für ein umweltfreundlicheres Berlin starkmacht (berlin.de).
Das Müllfest wird von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. organisiert und beginnt um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr auf dem Leopoldplatz. Das umfangreiche Programm bietet ein Bühnenprogramm mit Musik, Theater und Poetry Slam sowie Präsentationen von Initiativen und lokalen Akteur*innen, die sich für Abfallvermeidung, -reduzierung, nachhaltigen Konsum und Klimaschutz engagieren.
Aktivitäten und Mitmachaktionen
Für alle Altersgruppen werden verschiedene Mitmachaktionen, Workshops und kreative Stationen bereitgestellt. Hier können die Teilnehmer praxistaugliche Tipps für einen müllärmeren Alltag erhalten und sich mit anderen Engagierten aus dem Bezirk austauschen und vernetzen. Eine vollständige Übersicht des Programms ist auf der Webseite des Bezirksamts Mitte verfügbar.
Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme am bundesweiten World Cleanup Day, der am 20. September 2025 stattfindet. Diese globale Initiative mobilisiert Millionen Menschen weltweit, um aktiv gegen die Vermüllung von Straßen, Parks, Stränden, Wäldern, Flüssen und Meeren vorzugehen. Im letzten Jahr nahmen 22 Millionen Menschen in 191 Ländern an diesem Ereignis teil (worldcleanup.org).
Der Kontext der Initiative
Der World Cleanup Day ist mittlerweile im UN-Kalender verankert und Teil einer globalen Bürgerbewegung, die sich für ein sauberes und lebenswertes Umfeld einsetzt. Dabei werden Freiwillige ermutigt, aktiv zur Sauberkeit ihrer Städte beizutragen. Die World Cleanup Community wurde für ihre Verdienste mit den UN SDG Action Awards ausgezeichnet und zeigt eindrucksvoll, dass gemeinsames Handeln zu einem positiven Wandel führt.
Der Einsatz für Umweltschutz ist essenziell. Weitere Informationen zur Ressourcenschonung und zur Wertschätzung statt Wegwerfen sind auf der Website des Bundesumweltministeriums erhältlich (bundesumweltministerium.de).