Kostenloses Digital-Café in Charlottenburg: Neue Termine ab Juli!
Kostenloses Digital-Café in Charlottenburg: Neue Termine ab Juli!
Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin, Deutschland - Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf geht mit einem wichtigen Angebot in die digitale Zukunft. Ab Juli 2025 bieten die Verantwortlichen neue Termine für das Digital-Café in der Heinrich-Schulz-Bibliothek an. Dieses offene und niedrigschwellige Angebot ist darauf ausgerichtet, Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen zu bieten. Ehrenamtliche Digital-Lots:innen stehen den Teilnehmenden zur Seite und beantworten Fragen zu Smartphones, Tablets, Laptops und digitalen Alltagsanwendungen.
Das Digital-Café findet einmal im Monat statt, immer samstags von 14 bis 16 Uhr. Zu jedem Termin wird ein kostenloser Impulsvortrag angeboten, der von 13:15 bis 13:45 Uhr stattfindet. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, eigene Geräte mitzubringen und individuelle Fragen zu stellen. Nächste geplante Termine sind der 19. Juli 2025 zum Thema „Doctolib“, der 23. August 2025 zum Wechsel auf Windows 11, sowie der 20. September 2025 zu WLAN und Mobilfunk-Verträgen. Die Teilnahme ist kostenfrei, und es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Veranstaltungsort ist die Heinrich-Schulz-Bibliothek an der Otto-Suhr-Allee 98 in Berlin. Für Rückfragen stehen die Bibliothek unter der E-Mail-Adresse stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de oder telefonisch unter (030) 9029-12217 zur Verfügung. Aktuelle Informationen sind auch auf der Webseite der Heinrich-Schulz-Bibliothek zu finden.
Zielgruppen und Themenvielfalt
Das Angebot richtet sich vor allem an Personen, die in die digitale Welt einsteigen oder ihre digitalen Fähigkeiten erweitern möchten. Die Ehrenamtlichen im Digital-Café helfen den Teilnehmenden bei verschiedensten Fragen zu Computern, Smartphones und digitalen Anwendungen. Neben der individuellen Unterstützung bietet die Veranstaltung auch Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken mit anderen Teilnehmenden. Vorangegangene Impulsvorträge behandelten bereits spannende Themen wie die Erstellung von Steuererklärungen über ELSTER.
Die Veranstaltungen werden von der FreiwilligenAgentur Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützt. Darüber hinaus sind Materialien vergangener Impulsvorträge, wie Grundlagen für Android und iPhone sowie Datensicherungen, für Interessierte verfügbar, was die Nutzerfreundlichkeit des Angebots weiter steigert. Die Möglichkeit, von erfahrenen Digital-Lots:innen zu lernen und in einem offenen Rahmen Fragen zu stellen, ermutigt viele Bürgerinnen und Bürger, ihren Umgang mit digitalen Technologien zu verbessern.
Breitere Unterstützung durch 100xDigital
Das Digital-Café ist Teil einer größeren Initiative, die durch das Unterstützungsprogramm 100xDigital gefördert wird. Ziel dieses Programms ist es, stark im Bereich der digitalen Bildung und Unterstützung zu sein. 100xDigital fördert unter anderem Organisationen, die Unterstützung bei der digitalen Transformation benötigen, indem sie bis zu 24.000 Euro für die Entwicklung digitaler Projekte beantragen können.
Mit Programmbestandteilen, die von Qualifizierung und Beratung bis zur Umsetzung konkreter Digitalprojekte reichen, wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine Community geschaffen, in der sich engagierte Organisationen vernetzen und austauschen können. Transparente Angebote und ein offener Austausch sind dabei zentrale Elemente der Initiative. So wird nicht nur die Heinrich-Schulz-Bibliothek als Ort des Lernens und der Begegnung gefördert, sondern auch der gesamte Stadtteil in der digitalen Transformation unterstützt.
Details | |
---|---|
Ort | Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)