Kitas im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf setzen auf Gesundheit und Bildung!

Kitas im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf setzen auf Gesundheit und Bildung!

Charlottenburg-Wilmersdorf, Deutschland - Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird ab 2026 Teil des Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ sein. Jugendstadtrat Christoph Brzezinski unterzeichnete am 9. Juli 2025 die entsprechende Vereinbarung, die Kitas in der Region unterstützen soll. Die beteiligten Kitas haben ab sofort die Möglichkeit, sich für die nächste Umsetzungsphase des Programms zu bewerben.

Das Ziel dieses Programms, wie Berlin.de berichtet, ist die Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Kindern sowie der pädagogischen Fachkräfte. Das Bezirksamt Pflanzen ist und wird den teilnehmenden Einrichtungen bei der Umsetzung individueller Maßnahmen zur Bildungs- und Gesundheitsförderung unterstützend zur Seite stehen.

Ziele und Inhalte des Programms

Das Landesprogramm hat eine umfassende Zielsetzung: Es verfolgt die Verknüpfung von Bildung und Gesundheit im Kita-Alltag und fördert den Austausch zu diesen Themen. Wie auch auf beki-qualitaet.de zu entnehmen ist, sollen insbesondere die gesundheitlichen Bedingungen für alle Beteiligten im Kitaleben verbessert werden.

Das Programm ist partizipativ angelegt, um die Entwicklungen von allen Beteiligten zu tragen. Nach einer zweijährigen Umsetzungsphase können Kitas an Fachveranstaltungen und bezirklichen Vernetzungsrunden teilnehmen. Zudem wurde seit 2012 ein breites Netzwerk geschaffen, in dem etwa 480 Kitas aus allen 12 Berliner Bezirken eingebunden sind.

Langfristige Unterstützung und Kooperationspartner

Das Programm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ besteht bereits seit über 10 Jahren. Neben der Senatsverwaltung für Jugend sind 26 Partner in die Koordination und Umsetzung involviert, darunter sowohl Bezirke als auch Akteure aus den Bildungs- und Gesundheitsressorts. Dies wird durch weitere finanzierende Partner, wie beispielsweise das GKV-Bündnis für Gesundheit, unterstützt, wie gute-gesunde-kitas-in-berlin.de erläutert.

Wesentliche Erfolgsfaktoren des Programms sind das Engagement des Kita-Personals sowie die enge Kooperation zwischen den Programmpartnern, den Bezirken und dem Land Berlin. Die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, unterstreicht in ihrem Grußwort die Bedeutung des Programms für die Zukunft der Berliner Kitas und die Notwendigkeit, weitere Einrichtungen zu gewinnen, um noch mehr Kinder von den Angeboten profitieren zu lassen.

Für Rückfragen stehen die Landeskoordination unter Heike Schuchardt (E-Mail: schuchardt@beki-qualitaet.de, Telefon: (030) 90227 5984) sowie der Bezirk über Stephan Schikorra (E-Mail: lggk@charlottenburg-wilmersdorf.de, Telefon: (030) 9029 18520) zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf den genannten Plattformen zugänglich.

Details
OrtCharlottenburg-Wilmersdorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)