Berlins Pflegehelden: 280.000 Angehörige im Einsatz für die Schwächsten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Über 280.000 Menschen in Berlin pflegen Angehörige. Am 6. Oktober wird ihr Engagement zum Europäischen Tag gewürdigt. Erfahren Sie mehr.

Über 280.000 Menschen in Berlin pflegen Angehörige. Am 6. Oktober wird ihr Engagement zum Europäischen Tag gewürdigt. Erfahren Sie mehr.
Über 280.000 Menschen in Berlin pflegen Angehörige. Am 6. Oktober wird ihr Engagement zum Europäischen Tag gewürdigt. Erfahren Sie mehr.

Berlins Pflegehelden: 280.000 Angehörige im Einsatz für die Schwächsten!

Auf dem Hintergrund zunehmender Pflegebedürftigkeit in Deutschland und Europa wird der Europäische Tag der pflegenden Angehörigen am 06. Oktober 2025 erneut ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussion. In Berlin kümmern sich schätzungsweise 280.000 Menschen um die Pflege von Angehörigen, Freunden oder Nachbarn. Dies entspricht der Realität, dass in Deutschland vier von fünf pflegebedürftigen Personen zu Hause gepflegt werden. Der Bezug zur informellen Pflege zeigt sich besonders klar, denn über 80 Prozent der Pflegearbeit in Europa wird von pflegenden Angehörigen geleistet. Dieses Engagement wird von Dr. Ina Czyborra, der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, gewürdigt, die die essentielle Rolle der pflegenden Angehörigen für das gesamte Pflegesystem in Deutschland betont.

Der Aktionstag wurde 2020 ins Leben gerufen, um die Verdienste dieser stillen Heldinnen und Helden der Gesellschaft zu honorieren. Im Rahmen des diesjährigen Events wird es vor dem Brandenburger Tor eine Veranstaltung mit dem Titel „Bühne frei für die stillen Heldinnen und Helden in der Pflege“ geben, die von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Ergänzend wird eine Kundgebung unter dem Motto „Pflege braucht Unterstützung“ stattfinden, die durch Live-Musik und persönliche Geschichten aus dem Alltag pflegender Angehöriger bereichert wird. Zudem findet das 1. Berliner Forum Häusliche Pflege in Lichtenberg statt, das sich mit dem Thema „So nah und doch so fern – wie Pflege auf Distanz gelingt“ beschäftigt, was besonders für Menschen von Bedeutung ist, die Angehörige außerhalb Berlins betreuen.

Bedeutung und Forderungen für pflegende Angehörige

Informell pflegende Angehörige werden als das „Rückgrat der europäischen Pflegesysteme“ bezeichnet, wie Eurocarers erläutert. In Anbetracht der Tatsache, dass Deutschland zu den am schnellsten alternden Ländern Europas gehört, ist das Land stark auf unbezahlte Pflege angewiesen. Angesichts dieser Marktsituation ist es unabdingbar, die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen nicht zu vernachlässigen und Reformen voranzutreiben, die diese unterstützen.

Eurocarers hat vier grundlegende Prinzipien formuliert, die umgesetzt werden sollten:

  • Offizielle Anerkennung der pflegenden Angehörigen.
  • Klare Definition und Rechte für pflegende Angehörige.
  • Ein kollaborativer Ansatz, der pflegende Angehörige in Entscheidungen einbezieht.
  • Bereitstellung angemessener Ressourcen und Schulungen, einschließlich mehr Kurzzeitpflege-Plätzen.

Zusätzlich wird die Notwendigkeit von flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem möglichen bezahlten Urlaub für Pflegende betont. Es werden Vorschläge unterbreitet, die den finanziellen Druck durch hohe Pflegekosten mindern sollen. Der Verband „Wir pflegen“ empfiehlt ein pauschales Pflegebudget, um flexible Anspruchsmöglichkeiten für Unterstützungs- und Entlastungsleistungen zu schaffen.

Der Europäische Tag der pflegenden Angehörigen stellt somit nicht nur eine Anerkennung dar, sondern auch einen bedeutenden Schritt in Richtung Verbesserung der Lebensumstände und -bedingungen für diese gesellschaftlich wichtigen Akteure. Weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige sind unter dza.de erhältlich.