Berlins Olympia-Traum: Wegner setzt auf Marathon-Wirtschaftskraft!

Berlins Olympia-Traum: Wegner setzt auf Marathon-Wirtschaftskraft!

Berlin, Deutschland - Am 10. Juli 2025 bekräftigte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) die Ambitionen der Hauptstadt, sich um die Ausrichtung der Olympischen Spiele zu bewerben. Wegner will die Spiele spätestens in den 2040er Jahren nach Berlin holen und verweist auf eine aktuelle Studie zur Wertschöpfung des Berlin-Marathons. Diese soll die Fähigkeit Berlins unterstreichen, große sportliche Veranstaltungen erfolgreich zu organisieren. Der Bürgermeister hebt hervor, dass eine deutsche Olympia-Bewerbung kaum ohne Berlin denkbar wäre.

Die Diskussion über eine Bewerbung für 2036 wird als kritisch betrachtet, da dies exakt 100 Jahre nach den von den Nazis instrumentalisierten Spielen in Berlin wäre. Wegner sieht im Jahr 2036 dennoch eine Chance, die Verwandlung Deutschlands darzustellen, während er die Austragung in den 2040er Jahren für wahrscheinlicher erachtet. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wird die Bewerbungskonzepte bis Ende September 2025 prüfen, wobei auch andere Bundesländer wie München, Hamburg und Nordrhein-Westfalen im Rennen sind.

Wirtschaftliche Dimension des Berlin-Marathons

Mit über 70.000 Teilnehmern ist der Berlin-Marathon nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein bedeutendes wirtschaftliches Ereignis. Die Studie, die von SCC Events in Auftrag gegeben wurde, prognostiziert eine Gesamtwertschöpfung von 469,4 Millionen Euro für das Jahr 2024. Diese Summe umfasst 142,7 Millionen Euro direkte Wertschöpfung und 326,7 Millionen Euro indirekte Wertschöpfung. Im Vergleich dazu generiert beispielsweise das DFB-Pokalfinale eine Wertschöpfung von nur 50,6 Millionen Euro.

Von der Gesamtwertschöpfung wird ein erheblicher Teil von Besuchern außerhalb Berlins beigetragen. So fließen alleine 27 Millionen Euro in die Hotellerie, 5,1 Millionen Euro in die Gastronomie und 4,4 Millionen Euro in den Einzelhandel. Diese Zahlen verdeutlichen die wirtschaftliche Bedeutung des Marathons, der jährlich rund 1,2 Millionen Zuschauer anzieht und damit auch den Tourismus in der Stadt fördert.

Nachhaltigkeit in der Planung

Wegner betont, dass die Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele nachhaltig gestaltet werden soll. Die bestehenden Sportstätten sollen genutzt und temporäre Einrichtungen geschaffen werden, ohne auf übermäßigen „Gigantismus“ zu setzen. Der Regierende Bürgermeister spricht von einem Zeitraum von mindestens zehn Jahren harter Arbeit, um eine Sportfeier mit einer Dauer von 30 Tagen zu organisieren und gleichzeitig eine nachhaltige Stadtentwicklung über 20 Jahre zu fördern.

Der nächste Berlin-Marathon wird am 21. September 2025 stattfinden, mit mehr als 74.000 Athleten und 6.000 Helfern. Laut einer Umfrage haben 95 Prozent der Teilnehmer und Begleiter angekündigt, wieder nach Berlin zu kommen. Dies unterstreicht nicht nur die Beliebtheit des Events, sondern auch die Begeisterung für sportliche Großveranstaltungen in der Stadt.

Finanzielle Aspekte der Olympiabewerbung

Im Kontext der Olympia-Bewerbung ist es wichtig, die finanziellen Herausforderungen und Chancen zu berücksichtigen. Eine Analyse der Ausgaben und Einnahmen bei Olympischen Spielen zeigt, dass die Kosten für die Organisation in der Regel durch Einnahmen gedeckt oder sogar Gewinne erzielt werden. Sponsoring, Ticketverkäufe und Zuschüsse des IOC aus Fernsehrechten sind dabei entscheidende Einnahmequellen. Jedoch haben Olympische Spiele in der Vergangenheit oft mit Budgetüberschreitungen zu kämpfen gehabt, was eine sorgfältige Planung und frühzeitige Beratung über notwendige Investitionen erfordert.

Die Ergebnisse einer umfassenden Studie, die über 280 eigene Dokumente zu Olympischen Spielen seit Sydney 2000 untersucht hat, stellen fest, dass die Kosten für Organisation und Infrastruktur nicht nur in den vergangenen Jahren angestiegen sind, sondern auch den Steuerzahler vor Herausforderungen stellen können. Transparenz in Bezug auf Budgetänderungen und die Maximierung des Erbes der Spiele sind daher unerlässlich für eine erfolgreiche Bewerbung.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein, während Berlin seine Bewerbung für die Olympischen Spiele vorbereitet und die Chancen abwägt, diese sportlichen Großereignisse in die Hauptstadt zu holen.

Weitere Informationen zur Olympiabewerbung Berlins finden Sie auf rbb24, details zur wirtschaftlichen Bedeutung des Berlin-Marathons auf Bild, und umfassende Daten zu den finanziellen Aspekten von Olympischen Spielen auf DOSB.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)