Berliner Hotellerie kämpft: Auslastung weiterhin unter Vorkrisenniveau!

Berliner Hotellerie kämpft: Auslastung weiterhin unter Vorkrisenniveau!

Berlin, Deutschland - Im Juni 2024 betrug die durchschnittliche Tagesrate für ein Hotelzimmer in Berlin 132,89 Euro. Dies ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als die Preise bei 157,03 Euro lagen. Diese Entwicklung wurde insbesondere durch die Fußball-Europameisterschaft 2023 beeinflusst, die höhere Preise zur Folge hatte und einige potenzielle Touristen abschreckte. Ergebnis dieser Preisentwicklung war eine Hotelauslastung von 81,4 Prozent im Juni 2024, die jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2019 lag, dem letzten Sommer vor der Corona-Pandemie, als in Berlin Tourismusrekorde aufgestellt wurden. Ein anderer positiver Aspekt ist, dass der kommende Juli 2024 bereits gut, jedoch nicht ausgebucht ist. Berlin bleibt dennoch ein beliebtes Reiseziel, insbesondere für jüngere Reisende. Laut einer Fluggastbefragung aus dem Jahr 2024 waren 56 Prozent der Passagiere, die in der Hauptstadt ankamen, unter 35 Jahre alt.

Die Nachfrage nach Übernachtungen in Berlin ist in den ersten Monaten des Jahres 2025 jedoch rückläufig. Von Januar bis April 2025 verzeichnete die Stadt rund 3,6 Millionen Gäste, was einem Rückgang von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die nachgefragten Übernachtungen sanken um 3,1 Prozent auf insgesamt 8,5 Millionen. Im April 2025 wurde mit 1.022.738 neu angekommenen Gästen und 2.551.207 Übernachtungen eine vorläufige Erfassung der Gästezahlen vorgenommen. Auch die Zahl der Inlandsgäste reduzierte sich um 3,2 Prozent, während die Zahl ausländischer Reisender nur leicht um 0,1 Prozent absank. Immerhin betrug der Anteil ausländischer Gäste 40,3 Prozent, was darauf hindeutet, dass Berlin auf internationales Interesse weiterhin zählen kann.

Aktuelle Trends in der Hotellerie

Die Hotellerie in Berlin bot Ende April 2025 in 722 Unterkünften insgesamt 146.269 Betten an, doch die durchschnittliche Auslastung lag in den ersten vier Monaten des Jahres lediglich bei 48,9 Prozent. Diese Zahlen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen die Branche konfrontiert ist. Im Vergleich dazu zeigte Brandenburg, das von Januar bis April 2025 rund 1,3 Millionen Gäste verzeichnete, einen leichten Anstieg von 0,3 Prozent. Die Zahl der Übernachtungen blieb in dieser Region auf dem Vorjahresniveau.

Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei Campingplätzen in Brandenburg, die einen Zustrom von 21,3 Prozent an Ankünften und 26,2 Prozent an Übernachtungen im Vergleich zur gleichen Periode im Jahr 2024 verzeichneten. Solche Trends könnten auch Auswirkungen auf Berlins Tourismusanbieter haben, die dazu angehalten werden, ihre Angebote zu diversifizieren und anzupassen, um die Attraktivität der Stadt zu erhalten.

Um die Situation auf dem Berliner Tourismussektor besser einzuschätzen, können die folgenden Zahlen betrachtet werden:

Monat Gästezahl Übernachtungen
Januar bis April 2025 3,6 Millionen 8,5 Millionen

Insgesamt bleibt Berlin eine Schlüsselstadt für Reisende, besonders für junge Menschen, die die urbanen Einflüsse, Kultur und die vielfältigen Freizeitangebote schätzen. Diese Trends belegen die heutige Herausforderungen für die Branche und bieten gleichzeitig Chancen, die sich aus den sich verändernden Besucherpräferenzen ergeben.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)