Anträge zur Förderung von Gleichstellung und Integration in Pankow jetzt einreichen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Bezirksamt Pankow ruft zur Antragstellung für Haushaltsmittel 2026 auf, um Gleichstellung und Integration zu fördern.

Das Bezirksamt Pankow ruft zur Antragstellung für Haushaltsmittel 2026 auf, um Gleichstellung und Integration zu fördern.
Das Bezirksamt Pankow ruft zur Antragstellung für Haushaltsmittel 2026 auf, um Gleichstellung und Integration zu fördern.

Anträge zur Förderung von Gleichstellung und Integration in Pankow jetzt einreichen!

Das Bezirksamt Pankow ruft die Träger der bezirklichen Infrastruktur dazu auf, Anträge für das Haushaltsjahr 2026 zu stellen, vorbehaltlich der verfügbaren Haushaltsmittel. Die Frist für die Antragstellung endet am 25. August 2025. Interessierte müssen ihre Anträge schriftlich bei der Gleichstellungsbeauftragten oder der Beauftragten für Partizipation und Integration einreichen, wie berlin.de berichtet.

Die Fördervoraussetzungen sind klar definiert. Antragstellende müssen sowohl die Förderbedarfe des Sozialraums kennen als auch nachweisen, dass sie mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Frauen* oder im Bereich Mehrsprachigkeit haben. Für Projekte, die auf Gleichstellung abzielen, sind spezifische Fachkenntnisse gefordert, beispielsweise zur Unterstützung von Frauen* oder zur Bekämpfung der strukturellen Benachteiligung.

Berücksichtigung der Zielgruppen

Ein weiterer Aspekt der Antragsstellung betrifft die Zielgruppen. Die Projekte sollen sich aktiv mit den Belangen von Migrant:innen, geflüchteten Frauen* und anderen marginalisierten Frauen* befassen. Zudem müssen die Antragsteller während der Projektarbeiten Menschen mit Mehrsprachigkeit in das Projektteam einbinden.

Zu den geforderten Antragsunterlagen gehören die Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung, eine detaillierte Projektbeschreibung sowie Finanzierungspläne. Für Fragen stehen unter anderem Ulrike Spieler, die Gleichstellungsbeauftragte, und Forouzan Forough, die Beauftragte für Partizipation und Integration, zur Verfügung.

Integration und sprachliche Förderung

Für eine erfolgreiche Integration ist die Beherrschung der Sprache des Aufnahmelandes entscheidend. Dies wird durch die Bereitstellung unterschiedlicher Sprachkurse, die kostenlos angeboten werden, unterstützt. Es gibt Basis-Sprachkurse für Alltagssituationen sowie berufsspezifische Kurse, die sowohl online als auch in Präsenz angeboten werden, wie livingquarter.de thematisiert.

Zusätzlich werden alltagsorientierte Sprachförderungen durch Tandemprogramme mit Muttersprachler*innen und kulturelle Begegnungen gefördert. Der Zugang zu mehrsprachigen Informationsmaterialien in öffentlichen Einrichtungen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Unterstützung von Migrant:innen und geflüchteten Personen.

Die Förderung von Bildung und Arbeit wird als zentral für die gesellschaftliche Teilhabe angesehen. Dies umfasst Bildungsprogramme sowohl für Kinder als auch für Erwachsene und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse durch vereinfachte Verfahren. Auch die berufliche Integration durch gezielte Jobvermittlung und die Unterstützung von Unternehmen bei der Einstellung internationaler Fachkräfte sind bedeutend.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die kulturelle Teilhabe, die durch interkulturelle Feste und Dialogformate zwischen Einheimischen und Zugewanderten gefördert wird. Auch der Zugang zu sozialen Diensten, inklusiver psychosozialer Unterstützung, spielt eine wichtige Rolle im Integrationsprozess. Diese umfassenden Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Integration von Migrant:innen in die Gesellschaft nachhaltig zu fördern.