Rüdersdorf im Baufieber: Mühlenfließbrücke wird neu errichtet!
Ersatzneubau der Mühlenfließbrücke auf dem A10-Ring beginnt am 1.10.2025. Verkehrseinschränkungen und Umbauten sind geplant.

Rüdersdorf im Baufieber: Mühlenfließbrücke wird neu errichtet!
Am 1. Oktober 2025 beginnt der geplante Ersatzneubau der Mühlenfließbrücke auf dem östlichen Berliner Ring, in Höhe Rüdersdorf. Die Arbeiten sind als dringend notwendig erachtet worden, nachdem mehrere Bauwerksprüfungen durch die Autobahn GmbH ergeben hatten, dass ein sicherer und zukunftsfähiger Betrieb der Brücke nicht mehr gewährleistet ist. Bereits seit Mitte September sind vorbereitende Maßnahmen in Gang, die zu einer einspurigen Befahrbarkeit in beiden Richtungen geführt haben. Der gesamte Neubau soll über einen Zeitraum von drei Jahren realisiert werden, wobei die Planung auch eingehende Instandsetzungsmaßnahmen der bestehenden Brückenteile umfasst, um den Verkehr während der Arbeiten aufrechtzuerhalten.
Während der Bauarbeiten wird der Verkehr wechselseitig über den östlichen oder westlichen Bereich der Brücke geleitet. Die alten Brückenteile wurden stabilisiert und verschweißt, um die Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten. Autofahrer müssen sich auf eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h einstellen, da nur eine Spur pro Richtung und in beiden Richtungen zur Verfügung steht. Dies wurde nötig, um die Verkehrsnutzung bis zur Fertigstellung des Ersatzneubaus sicherzustellen, ohne eine Vollsperrung zu etablieren.
Einschränkungen und Umleitungen
Die Notwendigkeit der Reparaturarbeiten an der Mühlenfließbrücke führt zu nennenswerten Einschränkungen auf der A10 zwischen dem Dreieck Barnim und dem Dreieck Spreeau. Die Arbeiten werden vom 15. September bis zum 13. Oktober 2025 durchgeführt. In dieser Zeit kann die Auffahrt Rüdersdorf in Richtung Dresden/Frankfurt Oder nicht genutzt werden. Eine Umleitung über die Anschlussstelle Berlin-Hellersdorf wird ausgeschildert.
Die Maßnahmen umfassen unter anderem schweißtechnische Instandsetzungen der beiden Teilbauwerke der Brücke. Während der ersten vier Wochen wird der Verkehr vorwiegend über einen Fahrstreifen in beiden Richtungen geleitet. Im Oktober soll dann der Verkehr auf das westliche Teilbauwerk übergeleitet werden, während das östliche Teilbauwerk instandgesetzt wird. Nach Abschluss der Arbeiten sollen wieder zwei Fahrspuren pro Richtung zur Verfügung stehen.
Wichtigkeit von Bauwerksprüfungen
Die Bedeutung von regelmäßigen Bauwerksprüfungen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen dem Erhalt von Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit von Bauwerken, insbesondere Brücken und Ingenieurbauwerken. Durch wiederkehrende Überprüfungen können sicherheitsrelevante Veränderungen frühzeitig erkannt und die Betreiberrisiken gemindert werden. Der TÜV, bekannt für seine Expertise in Bauwerksprüfungen, sorgt dafür, dass Ingenieure über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Überprüfung zahlreicher Objekte verfügen und regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen. Diese Praktiken sind entscheidend für ein nachhaltiges Bauwerksmanagementsystem und können zukünftige Sicherheitsrisiken signifikant vermindern.
Die Bürger sind eingeladen, an einer Informationsveranstaltung teilzunehmen, um mehr über den Ablauf der Bauarbeiten zu erfahren. Diese Maßnahmen sind Teil der kontinuierlichen Bemühungen, die Infrastruktur rund um Berlin zu modernisieren und für die Zukunft abzusichern.
Für weitere Informationen sind Projektwebseiten eingerichtet, auf denen die Fortschritte der Arbeiten dokumentiert werden. Diese Transparenz ist wichtig, um das Vertrauen der Anwohner und Verkehrsteilnehmer zu gewinnen und die Auswirkungen der Bauarbeiten zu minimieren.
Für Details über die konkreten Bauwerksprüfungen und deren Bedeutung lesen Sie TÜV oder erfahren Sie mehr über die Maßnahmen zur Brückeninstandsetzung auf Rüdersdorf. Für aktuelle Entwicklungen zum Ersatzneubau der Mühlenfließbrücke stehen die Berichte von rbb24 zur Verfügung.