Abstiegskampf pur: Hertha BSC und Nürnberg trennen sich 0:0!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hertha BSC und 1. FC Nürnberg spielen am 31.10.2025 im Olympiastadion um wichtige Punkte in der 2. Bundesliga.

Hertha BSC und 1. FC Nürnberg spielen am 31.10.2025 im Olympiastadion um wichtige Punkte in der 2. Bundesliga.
Hertha BSC und 1. FC Nürnberg spielen am 31.10.2025 im Olympiastadion um wichtige Punkte in der 2. Bundesliga.

Abstiegskampf pur: Hertha BSC und Nürnberg trennen sich 0:0!

Am 31. Oktober 2025 treffen im Berliner Olympiastadion Hertha BSC und der 1. FC Nürnberg in der 2. Bundesliga aufeinander. Beide Mannschaften haben einen schwachen Saisonstart hingelegt und befinden sich im Tabellenkeller. Hertha BSC steht aktuell auf Platz 15 mit fünf Punkten, während Nürnberg mit vier Punkten den 16. Platz belegt. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Teams endete am 21. Februar 2025 mit einem 0:0, welches gleichzeitig das Debüt von Hertha-Trainer Stefan Leitl war. In den letzten sechs Duellen gegen Nürnberg verlor Hertha nur ein einziges Mal und kann auf drei Siege und zwei Remis zurückblicken, was den Fans positive Hoffnung gibt.

Nürnberg, trainiert von Miroslav Klose, feierte am vergangenen Wochenende einen ersten Saisonsieg mit 2:1 gegen den VfL Bochum, nachdem das Team in den ersten drei Spielen ohne Punkt dastand. In diesem Zusammenhang wurde die Unzufriedenheit der Fans über die Transferpolitik des Vereins laut, insbesondere in Bezug auf Joti Chatzialexiou. Insgesamt verzeichnete der Club im Sommer über 30 Transferbewegungen, darunter 19 Neuzugänge. Für das bevorstehende Duell heben Trainer Klose und andere Verantwortliche Spieler wie Adam Markhiev und Julian Justvan als Schlüsselspieler hervor.

Die Ausgangslage im Detail

Herthas Coach Stefan Leitl sieht es als entscheidend an, dass seine Mannschaft aktiv spielt und sich aus der aktuellen Lage befreit. In der Startelf wird Ernst im Tor stehen, unterstützt von Gechter, Leistner, M. Dardai und Zeefuik in der Abwehr. Eichhorn und Jensen übernehmen das zentrale Mittelfeld, während Winkler, Grönning und Kownacki im Offensivbereich agieren werden. Kownacki könnte nach einer Verletzung zurückkehren, andernfalls wird Grönning starten. Kennet Eichhorn scheint ebenfalls gesetzt zu sein.

Die Prognosen für das Spiel deuten auf ein enges Duell hin, bei dem ein Unentschieden oder ein knapper Sieg für eines der beiden Teams möglich ist. Hertha hatte in der ersten Halbzeit mehr Ballbesitz, konnte jedoch keine klaren Chancen herausspielen. Die beste Möglichkeit für die Gastgeber ergab sich durch Reese, der am Pfosten vorbeischoss. Nürnberg hingegen zeigte in dieser Phase nur wenige offensive Akzente, mit kaum nennenswerten Torschüssen.

Ein torloses Remis

Das Spiel endete ohne Tore, was wiederum bedeutet, dass Hertha auf dem 16. Platz bleibt, nur fünf Punkte über den Abstiegsplätzen. Nürnberg hingegen konnte mit dem Unentschieden den Trend ihrer letzten fünf Spiele, in denen sie vier Siege erringen konnten, fortsetzen. Mit rund 40.000 Zuschauern war das Olympiastadion gut gefüllt und die Schiedsrichter Harm Osmers und Video-Assistent Johann Pfeifer hatten eine klare, geregelte Partie zu leiten.

Beide Trainer betonen die Notwendigkeit, aus den letzten Partien zu lernen und Fortschritte auf dem Platz zu demonstrieren. Während die beiden Teams weiterhin um wichtige Punkte kämpfen, bleibt die Spannung hoch, wie die Saison sich entwickeln wird.