Abbruch des historischen Screens: Steglitz verliert ein Denkmal!
Abbruch des historischen Screens: Steglitz verliert ein Denkmal!
Campus Benjamin Franklin, 12169 Berlin, Deutschland - Die markante Fassade des Campus Benjamin Franklin in Steglitz, auch bekannt als „Screen“, wird seit dieser Woche demontiert. Diese Entscheidung hat die Öffentlichkeit überrascht, da der Rückbau offenbar ohne Vorankündigung erfolgt. Der Campus, der 1968 eröffnet wurde, gilt als einer der modernsten Krankenhausbauten Europas und wurde vom amerikanischen Architekturbüro Curtis & Davis in Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekten Franz Mocken entworfen. Bei seiner Fertigstellung setzte der Bau neue Maßstäbe und vereinte sämtliche Institute, Kliniken und Hörsäle unter einem Dach.
Besonders auffällig ist die Fassade, die aus rund 56.000 filigranen Betonelementen besteht und an eine Wirbelsäule erinnert. Diese architektonische Besonderheit führte 2012 zur Denkmalschutzstellung des Gebäudes. Mit dem Abriss des Screens wird jedoch der Erhalt dieser einzigartigen Konstruktion infrage gestellt. Der Campus, bekannt für sein Motto „Alles unter einem Dach“, hat eine klare Gliederung und hebt sich deutlich von der villenartigen Umgebung ab.
Umfrage zu den Veränderungen
Die Demontage wirft zahlreiche Fragen auf, nicht nur hinsichtlich des kulturellen Erbes, sondern auch im Kontext der geplanten Zukunft des Campus. Die neue Entwicklung soll den innovativen Leitgedanken des CBF aufgreifen und einen visionären Campus für die Medizin der Zukunft schaffen. Die Pläne sehen vor, den Bestand respektvoll zu behandeln und die Identität des Ortes zu stärken. Geplant von den Architekten Silvia Gmür, Reto Gmür und Landschaftsarchitekt Maurus Schifferli, soll eine Erweiterung erfolgen, die das Hauptgebäude bis zum Hindenburgdamm ausdehnt.
Geplant sind zwei axialsymmetrisch angeordnete Baukörper, die sich trichterförmig zum Stadtraum öffnen. Die zentrale Längsachse wird als Freiraum weitergeführt und auch mit einer Baumallee ausgestattet. Im Südwesten des neuen Campus wird ein 16-geschossiger Aufbau entstehen, der städtebauliche Akzente setzen soll. Zusätzlich ist eine großzügige Parklandschaft im Süden vorgesehen, ermöglicht durch eine kompakte Anordnung der Baufelder im Norden.
Die Eingangsachse des neuen Campus wird als grünes Rückgrat gestaltet, das im Westen eine Wasserfläche und im Osten eine Platanenallee umfasst. Diese Entwicklungen könnten das Gesamtbild des Campus nachhaltig verändern und Fragen zum Erhalt der markanten Fassade des ehemaligen Krankenhauses aufwerfen.
Die aufziehende Diskussion über den Verlust dieser architektonischen Ikone unterstreicht die Herausforderungen, die mit der Modernisierung historisch wertvoller Gebäude verbunden sind. Der Campus Benjamin Franklin bleibt ein bedeutender Hospitalbau der Nachkriegszeit, dessen zukünftige Ausgestaltung von vielen erwartet wird. Mehr zu den Beweggründen hinter dieser Entscheidung und den Plänen für die Zukunft kann man bei der Berliner Zeitung nachlesen, die detailliert über den Abriss und die Reaktionen aus der Öffentlichkeit berichtet. Außerdem werfen die Entwickler von der Neuen Charité einen Blick auf die visionären Pläne für den Campus und dessen Integration in das städtische Gefüge.
Details | |
---|---|
Ort | Campus Benjamin Franklin, 12169 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)