Neukölln startet Umbau der Elbestraße: Fußverkehr im Fokus!

Neukölln startet Umbau der Elbestraße: Fußverkehr im Fokus!

Elbestraße 11, 12045 Berlin, Deutschland - Am 7. Juli 2025 hat das Bezirksamt Neukölln die Entwurfsplanung für die Umgestaltung der Elbestraße vorgestellt. Dieses Projekt wird als Modellprojekt für den Fußverkehr in Berlin angesehen und zielt darauf ab, die Mobilitätswende aktiv mitzugestalten. Die Umgestaltung erfolgt auf Basis einer Machbarkeitsstudie, die im Jahr 2024 durchgeführt wurde. Ab 2026 sollen die Umbaumaßnahmen beginnen, mit einem voraussichtlichen Abschluss der Arbeiten im Jahr 2029. Die Finanzierung erfolgt über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie das Land Berlin im Rahmen des Programms für Nachhaltige Entwicklung 2 (BENE 2) mit einer Gesamtbewilligung von 4,25 Millionen Euro für Planung und Umsetzung.

Ein wichtiges Element der Planung ist die Erhöhung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger. Dazu sind eine Vielzahl von Maßnahmen vorgesehen, die neben der Verbesserung der Verkehrssicherheit auch eine Barrierefreiheit anstreben. Die Promotion des Radverkehrs ist ebenfalls Teil des Vorhabens, indem der Straßenraum für Fahrräder qualifiziert und an klimatische Anforderungen angepasst wird. Hauptziel ist die Schaffung einer Fußverkehr-Vorrangstraße sowie einer Radverkehrsstraße, die beiden Verkehrsarten mehr Raum bieten sollen.

Öffentliche Beteiligung und Informationsveranstaltung

Zur Einbindung der Anwohner wird am 11. Juli 2025 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Mehrzweckgebäude der Elbe-Schule stattfinden. Ab 17:30 Uhr werden die Türen geöffnet. Dort haben die Bürger die Möglichkeit, mehr über die Entwurfsplanung zu erfahren und ihre Meinungen einzubringen. Dies ist Teil eines transparenten Beteiligungsprozesses, der bereits im November 2023 mit einer öffentlichen Beteiligung begann, an der 66 Teilnehmer und 141 Beiträge eingingen.

Von 16. Juli bis 3. August 2025 können die geplanten Entwürfe zudem online auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de einsehbar und kommentierbar sein. Diese Form der Bürgerbeteiligung ist für die Verantwortlichen von großer Bedeutung, da sie direkte Rückmeldungen von denjenigen einholen möchten, die zukünftig auf der Elbestraße unterwegs sind.

Ziele und Einordnung des Projekts

Die Umgestaltung der Elbestraße ist Teil eines umfassenden Ansatzes der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, die Bedingungen für Fußgänger in der Stadt erheblich zu verbessern. Dies geschieht im Rahmen von über 29 Millionen Euro, die für diverse Modellprojekte wie dieses vorgesehen sind. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Aufenthaltsqualität, der Verkehrssicherheit sowie der Barrierefreiheit. Besonders profitieren sollen Menschen in dicht besiedelten Wohngebieten.

Die geplanten Maßnahmen beinhalten hohe Bordsteine zu reduzieren, Gehwege zu verbreitern und den Straßenzug kinder- und seniorengerecht zu gestalten. Des Weiteren wird die Nutzung der Mittelinsel für Fuß- und Radverkehr vorgesehen. Zu den konkreten Zielen gehört die Anlage von Regenwasser-Versickerungsflächen, um der städtischen Versiegelung entgegenzuwirken, und die Gestaltung von Schul- und Nachbarschaftsflächen vor der Elbe-Schule.

Das Projekt stellt eine wichtige Initiative im Kontext der Verkehrswende in Berlin dar und wurde ausdrücklich durch die Senatsverwaltung für Mobilität als Modellprojekt für den Fußverkehr ausgezeichnet. Die Durchführung dieser Umgestaltung wird als exemplarisch für die zukünftige Stadtplanung angesehen und setzt Standards für weitere Projekte in der Hauptstadt.

Details
OrtElbestraße 11, 12045 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)