Neuer Kindergarten in Lichtenberg: 185 Plätze für unsere Kleinsten!
Neuer Kindergarten in Lichtenberg: 185 Plätze für unsere Kleinsten!
Gudrunstraße 14, 10365 Berlin, Deutschland - Am 13. Juni 2025 wurde in Berlin ein neuer Kindergarten in der Gudrunstraße 14 eröffnet. Der Staatssekretär Stephan Machulik, die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Camilla Schuler sowie weitere Vertreter aus dem Bildungssystem waren anwesend. Diese Eröffnung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Ausbau der Kindertagesbetreuung im Bezirk Lichtenberg.
Der neue Kindergarten bietet Platz für insgesamt 185 Kinder und ist auf einem unbebauten Dreiecksgrundstück zwischen der Gudrunstraße, Kriemhild- und Rüdigerstraße errichtet worden. Die Finanzierung des Bauprojekts erfolgte über das Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung sowie zusätzliche Investitionsmittel. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 10,7 Millionen Euro, wobei 8,9 Millionen Euro von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen bereitgestellt wurden.
Innovative Bildungskonzepte und Gestaltung
Der Neubau des Kindergartens, der über eine Fläche von 1.370 Quadratmetern verfügt, ist zweigeschossig in U-Form gehalten. Diese ansprechende Architektur, die das Ergebnis eines Wettbewerbs aus dem Jahr 2019 ist, stammt von den Architekten Ludloff Ludloff und gm013 landschaftsarchitektur. Besonders hervorzuheben sind die flexibel nutzbaren Gruppen- und Multifunktionsräume, die mit 870 Quadratmetern den Großteil der Fläche einnehmen. Zudem stehen 100 Quadratmeter für Verwaltungs- und Elternberatungsbereiche zur Verfügung.
Das pädagogische Konzept legt einen besonderen Schwerpunkt auf Demokratiebildung sowie innovative Ansätze in der frühkindlichen Bildung. Auch der großzügige Garten ist darauf ausgelegt, eine naturnahe Lernerfahrung zu bieten, da er gemeinsam von den Kindern und dem pädagogischen Personal gestaltet wird. Zu den Spielbereichen gehören unter anderem zwei Kletteranlagen und ein Wiesenbereich für Bewegungsaktivitäten.
Bundesweite Initiativen zur Kindertagesbetreuung
Der neue Kindergarten in Lichtenberg ist Teil eines umfassenderen ausbildungs- und bildungspolitischen Rahmens. Der Bund hat sich dazu verpflichtet, die Länder beim Ausbau der Angebote zur Kindertagesbetreuung zu unterstützen. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, allen Kindern gute Bildungs- und Teilhabechancen zu bieten sowie Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung liegt in der Verantwortung der Länder und Kommunen.
Seit 2008 hat die Bundesregierung fünf Investitionsprogramme zur Finanzierung der Kinderbetreuung initiiert, die insgesamt 5,4 Milliarden Euro umfassen. Darüber hinaus wurden über 750.000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt geschaffen. Das derzeit gültige 5. Investitionsprogramm stellt eine Milliarde Euro für den Ausbau von 90.000 Betreuungsplätzen zur Verfügung. Dieses Programm basiert auf dem Konjunkturpaket zur Bewältigung der Corona-Pandemie und wird teilweise aus Mitteln der EU finanziert.
Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen hat sich von 17,6% im Jahr 2008 auf 36,4% im Jahr 2023 erhöht. Dennoch bestehen regionale Unterschiede, da in den ostdeutschen Flächenländern die Kinderzahlen rückläufig sind, während in westdeutschen Bundesländern ein hoher Bedarf an Ausbau besteht. Der Bund unterstützt die Länder außerdem mit dem KiTa-Qualitätsgesetz und einer Gesamtstrategie, die sich auf die Fachkräfteentwicklung in Kitas konzentriert. Bis Ende 2027 stehen 3,5 Milliarden Euro für den Aufbau von Betreuungsplätzen für Grundschulkinder bereit.
Die Politik hat seit der Einführung des Rechtsanspruchs auf Förderung in Kindertageseinrichtungen im Jahr 2013 signifikante Fortschritte beim Ausbau und der Verbesserung der Qualität der Angebote erzielt. Das Kinderförderungsgesetz, das am 16. Dezember 2008 in Kraft trat, spielt dabei eine zentrale Rolle, da es qualitativ hochwertige Bildungsangebote für Kinder unter drei Jahren fördert und auch die Kindertagespflege wertschätzt.
Mit der Eröffnung des neuen Kindergartens in Lichtenberg wird ein weiterer Schritt in Richtung einer besseren Kindertagesbetreuung und frühkindlichen Bildung in Berlin gemacht.
Berlin.de berichtet, dass die Inbetriebnahme bereits im Mai 2025 mit einer ersten Gruppe erfolgte, was die Bereitschaft der Stadt unterstreicht, den Ausbau von Betreuungseinrichtungen voranzutreiben. Weitere Informationen über die bundesweiten Förderprogramme zur Kinderbetreuung finden sich auf den Seiten des BMFSFJ und der entsprechenden Programme zur Kita-Ausbau.
Details | |
---|---|
Ort | Gudrunstraße 14, 10365 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)