Kieze werden lebendig: Aktionen zur Bürgerbeteiligung starten in CW!
Kieze werden lebendig: Aktionen zur Bürgerbeteiligung starten in CW!
Fürstenplatz, 14052 Berlin, Deutschland - Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird die Reihe „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ weitergeführt, um den Bürger:innen eine Plattform für Beteiligung und Mitgestaltung ihrer Lebensumgebung zu bieten. Die Initiative, die bis September 2025 fortgesetzt wird, hat zum Ziel, die Strukturen der Bürgerbeteiligung vor Ort zu stärken und den Informationsfluss zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit zu verbessern, wie berlin.de berichtet.
Sechs Standorte im Bezirk verwandeln sich in Treffpunkte der Mitgestaltung. Die nächsten Aktionstage finden vom 24. bis 26. Juni 2025 am Fürstenplatz im Westend statt. An diesen Tagen engagieren sich verschiedene Akteur:innen, darunter lokale Initiativen und Jugendförderung, um Gespräche anzubieten und über wichtige Themen zu informieren.
Programm und Beteiligungsmöglichkeiten
Die Teilnahme an den Aktionstagen ist vielfältig. Am Dienstag, den 24. Juni, werden unter anderem BeteiliJUNG, die Mobile Stadtteilarbeit Ulme35 und der Ev. Jugendclub „Die Eiche“ aktiv sein. Der Mittwoch bietet eine Gelegenheit zur Interaktion mit der bezirklichen Jugendförderung und dem Projekt „BRÜCKEN BAUEN für Jugendliche und junge Erwachsene in CW”. Am Donnerstag setzen sich zudem die Johanna-Moosdorf-Bibliothek und das Projekt „Omas for Future“ mit den Anwesenden auseinander.
Für den Fall einer schlechten Wetterlage wird die Veranstaltung in die Johanna-Moosdorf-Bibliothek verlegt, was den Teilnehmenden Flexibilität bietet. Der Raum für Beteiligung als übergeordnete Plattform sorgt dafür, dass das Anliegen der Bürger:innen gehört wird, und agiert als Klärungsinstanz zwischen den verschiedenen Interessenvertretern.
Kioske als Orte der Begegnung
Ein zentrales Element der Initiative sind die Kioske, die als mobile Räume für Beteiligung fungieren. Diese Kioske sind nicht nur Standorte für Informationsangebote, sondern auch Orte der Begegnung und des Miteinanders. Ein Team bringt Materialien mit einem Lastenrad direkt zu den Kiezen, um die Beteiligung direkt und ungezwungen zu fördern, wie mitwirken-cw.de darstellt.
Zu den denksportlichen Elementen gehören Klapptische, Papphocker und Stellwände, die an die Mitwirkenden verliehen werden. So entsteht ein Raum, der von und für die Menschen im Kiez gestaltet wird. Das gastronomische Angebot der Kioske bleibt dabei unberührt und bietet eine angenehme Atmosphäre für Gespräche und Ideen.
Diese Initiative steht in Einklang mit den Empfehlungen der „Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung“ des Deutschen Städtetages, die 2013 eine umfassende Auswertung zur Stärkung der Beteiligungskultur in der Stadtentwicklung veröffentlicht hat. Diese zeigt, dass gute Voraussetzungen für demokratische Teilhabe in den Kommunen geschaffen werden sollten, um Bürger:innen aktiv in politische Prozesse einzubeziehen und ihre Wünsche nach Mitgestaltung zu berücksichtigen, wie netzwerk-demokratie-und-beteiligung.de erläutert.
Durch die Professionalisierung der Verwaltung im Umgang mit Bürgerbeteiligung sowie die Bereitstellung innovativer Mittel können diese Ideen noch effektiver umgesetzt werden. Mit dem programmatischen Ansatz der Kioske und den anstehenden Aktionstagen wird der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf somit zu einem Vorreiter für partizipative Stadtentwicklung.
Details | |
---|---|
Ort | Fürstenplatz, 14052 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)