Horror in Raleigh: Baby im Auto vergessen – Mutter schwer belastet!
Ein erschütternder Vorfall ereignete sich am 21. November auf einem Parkplatz eines McDonald’s in Raleigh, North Carolina, als eine 21-jährige Frau ihr sechs Wochen altes Baby im Auto zurückließ, während sie zur Arbeit ging. Trotz der frostigen Temperaturen, die nur knapp über null Grad lagen, war weder der Motor noch die Standheizung des Fahrzeugs in Betrieb, wie die Polizei berichtet. Das kleine Mädchen, das während dieser Zeit ungeschnallt im Auto war, wurde schließlich gerettet. Gegen die Mutter wurde wegen Kindesmisshandlung ermittelt, da sie einen Tag zuvor angeblich ihrem Baby ins Gesicht geschlagen hatte, was zu Schwellungen und Kratzern führte. Laut Ermittlungen ist unklar, wie lange das Baby allein im Auto war, was in Anbetracht der Gefahr von Unterkühlung für ein Neugeborenes äußerst besorgniserregend ist, wie berlin-live.de berichtet.
Erste Strafen für Frauen am Steuer
Im Kontext der Automobilgeschichte haben Frauen seit den Anfängen der Motorisierung eine bedeutende Rolle gespielt, auch wenn das Fahren lange Zeit als Männersache galt. Die erste Frau, die einen Führerschein erwarb, war die französische Herzogin Anne d’Uzès, die auch das erste Strafmandat für zu schnelles Fahren erhielt. 1898 fuhr sie in Bois de Boulogne mit 15 km/h, obwohl die erlaubte Höchstgeschwindigkeit nur bei 12 km/h lag. Dies zeigt, dass Frauen schon früh das Steuer in die Hand nahmen, trotz der gesellschaftlichen Normen, die ihnen diese Rolle oft verwehrten. Auch die Pionierfahrt von Bertha Benz im Jahr 1888, die erste Überlandfahrt mit einem Auto, veränderte nachhaltig die Wahrnehmung der Frauen in der Automobilwelt. Unzählige Errungenschaften und Herausforderungen, die Frauen bewältigten, trugen dazu bei, dass heute immer mehr Frauen hinter dem Steuer sitzen, was sich unter anderem in der steigenden Anzahl an Führerscheinen und Autokäufen durch Frauen widerspiegelt, wie auto.de dokumentiert.
Die technischen Herausforderungen, die zu den Anfängen des Automobilzeitalters mit dem Fahren verbunden waren, waren groß. Vom mühsamen Start des Motors bis hin zu den oft unsicheren Straßen, waren frühe Autofahrten für Frauen mit enormen physischen Anforderungen und gesellschaftlichen Vorurteilen verbunden. Dennoch bewiesen Frauen wie Clärenore Stinnes, die als erste Frau die Welt im Auto umrundete, dass sie gleichermaßen erfolgreich im Automobilbereich agieren können. Heute ist der Anteil von Frauen, die Führerscheine erwerben und Autos besitzen, erheblich gestiegen, was einen bemerkenswerten Wandel in der Automobilwelt darstellt.
Details | |
---|---|
Quellen |