Wettbewerbe der Feuerwehr 2026 in Berlin: Große Enttäuschung nach Absage!

Wettbewerbe der Feuerwehr 2026 in Berlin: Große Enttäuschung nach Absage!

Berlin, Deutschland - Die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe 2026 in Berlin wurden abgesagt. Diese Entscheidung gab die Berliner Feuerwehr am 18. Juni 2025 in einer Pressemitteilung bekannt. Die Hauptgründe für diese Absage sind die mangelnde Finanzierung der Veranstaltung und die fehlenden finanziellen Zusagen, die zuvor in mündlichen Äußerungen von der Bundespolitik angekündigt worden waren. Die Berliner Feuerwehr zeigt sich enttäuscht über die Entwicklung, besonders vor dem Hintergrund, dass die Wettkämpfe anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Berliner Feuerwehr geplant waren.

Über 3.500 Teilnehmer aus 30 Ländern sollten angereist kommen, um an verschiedenen Disziplinen teilzunehmen, darunter das „Hakenleitersteigen“ und den „Löschangriff Nass“. Dieser Wettbewerb hätte die Personalgewinnung sowie den Personalerhalt in der Feuerwehr unterstützen und Fachnetzwerke der Feuerwehren stärken sollen. Die letzten internationalen Feuerwehrwettkämpfe fanden 1993 in Berlin statt. Die Absage ist umso bedauerlicher, da der Wettbewerb alle vier Jahre vom Internationalen Technischen Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen (CTIF) veranstaltet wird.

Finanzielle Schwierigkeiten und strategische Planungen

Wie Tagesspiegel berichtet, hat die Absage auch Konsequenzen für die Organisation der internationalen Wettbewerbe. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) stimmt den Gremien zu, dass Zeichen fehlen, die eine Finanzierung des Events sichern könnten. Dies ist besonders enttäuschend, da man für die Wettkämpfe große Ambitionen hegte und zahlreiche Bundesländer um Unterstützung gebeten hatte.

Es wurden zudem spezifische Wettbewerbsaufgaben geplant, die den Transport von technischen Geräten, Klettern, Sprinten, Balancieren sowie den Einsatz von Wasser zum Löschen umfassten. Das CTIF hatte 2024 den Zuschlag für die Veranstaltung an Berlin vergeben, was die Vorfreude auf das Event weiter steigerte. Nun bleibt die Frage offen, ob der Wettbewerb 2026 an einem anderen Ort stattfinden wird.

Langfristige Herausforderungen und die Rolle des Feuerwehrverbands

Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die letzten internationalen Feuerwehrwettkämpfe 2022 in Slowenien stattfanden. Der Fachbereich Wettbewerbe im Deutschen Feuerwehrverband wird seit März 2023 von Thomas Reuter geleitet, einem erfahrenen Feuerwehrmann, der bereits an zahlreichen internationalen Wettbewerben teilgenommen hat und zuvor selbst aktiv Wettkämpfer war. Diese Expertise könnte in den kommenden Jahren noch entscheidend sein, um die Anforderungen der Feuerwehr an Wettbewerben sowie die damit verbundenen Herausforderungen besser zu erfassen und zu meistern. Einen Einblick in seine umfassenden Erfahrungen gibt Feuerwehrverband, der über seine bisherigen Engagements und die strategische Ausrichtung des Verbands informiert.

Die Absage der Wettbewerbe verdeutlicht, wie wichtig politische und finanzielle Unterstützung für solche Großveranstaltungen ist. Die Berliner Feuerwehr sieht sich nun in der Verantwortung, alternative Wege zu finden, um die Bindung innerhalb der Feuerwehrgemeinde zu fördern und den internationalen Austausch weiterhin zu gewährleisten.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)